Ihr Standort: movisco // Technologien »  Datenanonymisierung mit anovisco 
kontakt mail icon
kontakt phone icon

movisco Datenanonymisierung mit anovisco in SAP BW/4HANA

 

„Das Tool anovisco ermöglicht Ihnen die DSGVO-konforme Anonymisierung wertvoller Daten in SAP BW/4HANA, die anderenfalls gelöscht werden müssten. Profitieren Sie daher von unserer Datenanonymisierungs-Lösung, um aus Ihren Daten langfristig Nutzen ziehen zu können, etwa in Reports, Analysen und Testsystemen. Mit anovisco werden Ihre SAP BW/4HANA-Daten gemäß Ihrer Anforderungen in der bestmöglichen Granularität anonymisiert und der Prozess der Anonymisierung adäquat protokolliert." 

Christoph Bauer, Partner Data Warehousing

zum Produkt

movisco Datenanonymisierung mit anovisco - Langfristige Datenhaltung und Compliance in SAP BW/4HANA

Aufgrund der EU-weiten Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 sind alle Unternehmen und somit auch sämtliche Kreditinstitute dazu verpflichtet, die neuen verschärften Datenschutzvorgaben ausnahmslos umzusetzen. Dies beinhaltet unter anderem die fristgerechte Löschung personenbezogener Daten. Häufig besteht jedoch das berechtigte Interesse an einer weiteren Aufbewahrung der zu löschenden Daten.

 

Mithilfe von Datenanonymisierung unterstützt unser Tool anovisco Sie dabei, die vollständige Löschung der betroffenen Daten in SAP BW/4HANA DSGVO-konform zu verhindern, so dass Sie weiterhin von Ihren Daten in vielfältiger Weise profitieren können.

Kostenlos: Vortrag & Demo (90 Min.)

Wie sieht anovisco aus und was ist zu beachten?

Assessment (1 Woche)

Welche Objekte sind in Ihrem System betroffen?

Umsetzung (individuell)

Implementierung unseres Tools auf Ihrem System

Ihr Nutzen bei der Datenanonymisierung mit anovisco

Wie bereits eingangs erwähnt, liegt aufgrund der mit der DSGVO eingeführten Regelungen die Notwendigkeit vor, personenbezogene Daten nach Ablauf der geltenden Löschfrist endgültig zu löschen. Um die wertvollen Daten über die Löschfrist hinaus retten zu können, ist die Anonymisierung der personenbezogenen Daten erforderlich. Die Daten liegen nach der Datenanonymisierung zwar in einer abgewandelten Form vor, liefern aber dennoch weiterhin wichtige Informationen und stellen in einer Vielzahl an Anwendungsfällen einen Mehrwert für Kreditinstitute dar.

Zum einen kann auf diese Art und Weise eine simple Archivierung von Daten im Data Warehouse ermöglicht werden. Interessanter ist jedoch, dass Banken diese Daten weiterhin für langfristige, strategische Reports oder beispielsweise für Analysen von historischen Daten oder zur Erkennung von Trends verwenden können. Die Nutzung von Daten, die kontinuierlich im Tagesgeschäft anfallen, kann somit auch auf eine lange Zeit sichergestellt werden. Zusätzlich kommt die Datenanonymisierung auch in Testsystemen und zur Generierung von Schulungsdaten zur Anwendung, da hier gemäß des DSGVO-Prinzips der Zweckbindung von der Verwendung von „echten“ Daten dringend abzusehen ist. In unserem Blogbeitrag zum Thema Datenanonymisierung finden Sie weitere Details zu den Anwendungsfällen und wie Sie von Datenanonymisierung profitieren können!

Was muss in SAP BW/4HANA beachtet werden?

SAP BW/4HANA ermöglicht den Aufbau eines maßgeschneiderten Data Warehouse-Systems, das alle unternehmensrelevanten Daten integriert. Die daraus resultierende Komplexität erschwert es, auf den ersten Blick eine Übersicht über die notwendigen Anpassungen zu gewinnen. Aufgrund der rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der DSGVO ist eine sorgfältige Vorgehensweise daher unerlässlich, um alle Objekte im Data Warehouse zu identifizieren, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Wo liegen personenbezogene Daten im Data Warehouse vor? Meist gibt es eine große Menge an Merkmalen im Data Warehouse, die personenbezogene Daten, wie etwa Adressen oder Namen darstellen. Dabei kann es sich um eigenhändig erstellte InfoObjekte handeln, oder um InfoObjekte aus dem SAP BI Content. Wenn die feldbasierte Modellierung Anwendung findet, müssen entsprechend auch die feldbasierten Merkmale berücksichtigt werden.

Diese Merkmale sind wiederum Bestandteil einer Vielzahl an InfoProvidern. Um die Datenanonymisierung gemäß DSGVO korrekt umzusetzen, muss die Anonymisierung aller identifizierten personenbezogenen Merkmale in den relevanten persistenten InfoProvidern, in SAP BW/4HANA insbesondere Advanced Data Store Objects, erfolgen können. Darüber hinaus muss in stammdatentragenden InfoObjekten auch die Anonymisierung der personenbezogenen Stammdaten möglich sein.

Zusätzlich muss gewährleistet werden, dass die Anonymisierung auf Grundlage einer Reihe von Auslösern erfolgen kann. Dazu werden bestimmte technische (Schlüssel-)Merkmale wie Identifikationsnummern als Auslöser definiert, um eine gezielte Anonymisierung vornehmen zu können. So kann sowohl bei dem Inkrafttreten der Löschfrist, als auch dann, wenn eine vorzeitige Anonymisierung notwendig ist („Recht auf Vergessenwerden“), die Anonymisierung mithilfe der Auslöser durchgeführt werden.

So führen Sie anovisco ein

Bei der Implementierung von anovisco auf Ihrem SAP BW/4HANA-System unterstützen wir Sie beginnend von der Analyse bis zur Instandhaltung nach Abschluss des Projekts. Um eine effiziente, reibungslose Inbetriebnahme des Tools zu ermöglichen, unterteilen wir Ihr Projekt in 5 Schritte: Im ersten Schritt muss analysiert werden, welche Objekte in ihrem System personenbezogene Daten speichern und für eine Anonymisierung relevant sind. Auf der Grundlage dieses Assessments kann danach ein Zielbild definiert werden, das die konkreten Anforderungen an die gewünschte Anonymisierung abbildet. Mithilfe dieses Lösungsdesigns kann im Anschluss ein klar definiertes Konzept zur Umsetzung von anovisco in Ihrem SAP BW/4HANA-System entworfen werden, das auch die Weiterentwicklung und die Wartung berücksichtigt. Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, kann schließlich die technische Umsetzung inklusive Entwicklertests erfolgen. Zum Abschluss fehlt nur noch der Abnahmetest, bevor anovisco in die Produktion übergehen kann.

movisco - interessante Aspekte zum Thema Datenanonymisierung mit anovisco

movisco Datenanonymisierungs-Team für Sie

Christoph Bauer
Partner bei der movisco AG

Dr. Robert Nabiullin
Expert Consultant bei der movisco AG

Jeremy Büdinger
Consultant bei der movisco AG

movisco Research Best Practice und Forschungsergebnisse zu unseren Beratungsschwerpunkten

movisco Projektreferenzen Erfolgsgeschichten zum Nachlesen!

Ihre Ansprechpartnerin

Susanne Jung

info@movisco.com
elektronische Visitenkarte

Fon +49 40 767 53 777

Schnellkontakt-Formular

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz bestätigt?

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!

  • Telefon: +49 40 767 53 777
  • E-Mail