Bisher wurde die Notwendigkeit einer Bonitätsbeurteilung mittels eines Ratings in erster Linie durch die Anforderungen von Basel II und den Mindestanforderungen für das Kreditgeschäft (MaK) begründet. Mittlerweile rücken aber auch andere Wettbewerbsvorteile, die sich aus einem IRB-Ansatz ergeben, in den Vordergrund, wie bonitätssensitive Margenkalkulationen, risikoadäquate Bankensteuerung bis hin zu ratingbasierten Geschäftsprozessen im Kreditgeschäft...