Ihr Standort: movisco // Technologien »  Business Intelligence Tools 
kontakt mail icon
kontakt phone icon

movisco Business Intelligence Tools

„movisco berät Banken bei der Auswahl und Implementierung von Business Intelligence Tools, um zukunftssichere Lösungen zu finden, die Self-Service, Echtzeitanalysen und Automatisierung bieten. Diese Tools integrieren sich optimal in bestehende Systeme, ermöglichen eine effiziente Datennutzung, beschleunigen die Entscheidungsfindung und steigern die betriebliche Effizienz, wodurch Banken ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.“

Christoph Bauer, Partner BI-Strategie

Tools im Portrait - ein exemplarischer Überblick

SAP Analytics Cloud (SAC)

Das Analyse- und Planungstool der SAP ist eine Software-as-a-Service-Lösung, welches die drei Hauptfunktionen Business Intelligence, Planning und Predictive Analysis umfasst und im Browser bedient wird. Die Funktionsbereiche greifen dabei ineinander und ergänzen sich gegenseitig. Darüber hinaus können mit Hilfe des Application Designers komplexe Applikationen erstellt werden, um individuellere Anforderungen abzudecken. Die SAC geht vor allem auf den Self-Service-Ansatz ein, indem Nutzer Datenmodelle und Stories (Dashboards) weitestgehend ohne Eingriff durch eine IT-Abteilung verwalten und steuern. Fundierte Analysen sind durch das einfache Integrieren verschiedener Quellen schnell erstellt. Die Anbindung der Quellen erfolgt dabei Live oder durch einen Import. Der jeweilige Verbindungstyp ist an verschiedene Vor- und Nachteile sowie an Limitationen gebunden. Für das Story-Telling ist es möglich, verschiedene Stories im Digital Boardroom zu kombinieren und Informationen gemäß eines Leitfadens zu präsentieren. Mit Predictive Analytics können sich Nutzer eingebettete Maschine Learning-Methoden bei der Untersuchung von Daten zu Nutze machen oder damit einen Blick in die Zukunft werfen. Einfache Oberflächen führen durch die Einstellungsmöglichkeiten, um beispielsweise Einflussfaktoren auf Daten zu ermitteln oder Cluster zu entdecken. Durch die Integration der Planungsfunktionen können Planungsaktivitäten direkt auf den Daten ausgeführt werden. Verschiedene Kollaborationsfunktionen ermöglichen den einfachen Austausch untereinander innerhalb der Anwendung. Mit der eigenen SAP SAC App können Berichte auch auf verschiedenen Endgeräten konsumiert werden.

 

 

Microsoft Power BI (PBI)

Power BI ist die Datenvisualisierungs-Anwendung der Microsoft Power Plattform. Power BI besteht aus einer Desktop-Anwendung, dem Power BI Online Service sowie der Power BI App. Ein Power BI Berichtsserver ist lediglich bei der Implementierung einer On-Premise Lösung notwendig. Die Plattform bietet ein einfaches Anbinden, Aufbereiten und Modellieren der Daten und soll Business Usern als auch Analysten dienen. Mit Hilfe von Standard Visuals oder Visuals aus dem Marketplace können die Daten anschließend dargestellt werden. Das Erstellen interaktiver Berichte ist durch den gewohnten Oberflächenaufbau für neue Nutzer schnell erlernt und erfordert keinerlei Programmierkenntnisse. Eine Vielzahl von Konnektoren ermöglicht das Anbinden verschiedener Datenquellen, womit auch Echtzeitabfragen unterstützt werden. Wird eine Import-Verbindung genutzt, so ist die Bearbeitung der Dashboards in der Desktop-Anwendung auch offline möglich. Fertiggestellte Berichte können auf verschiedenen Endgeräten veröffentlicht werden, wodurch Analysen beispielsweise auch auf Smartphones durchgeführt werden können. Die Zusammenarbeit mehrerer Power-BI Designer kann über Arbeitsbereiche (Workspace) gesteuert werden. Ein Arbeitsbereich umfasst dabei alle erstellten PBI Objekte wie Dashboards und Semantische Modelle. Aus einem Arbeitsbereich heraus können Nutzern Inhalte über Power BI Apps zur Verfügung gestellt werden, wobei der Zugriff auf Ebene von Einzelpersonen, Gruppen oder der Organisation erfolgt.

 

 

SAP Analysis for Office (AfO)

Die Anwendung bzw. Add–In für Microsoft Office begeistert Nutzer auch weiterhin. In separaten Registerkarten steht die Anwendung in Excel (und PowerPoint) zur Verfügung. AfO-Nutzer können große Datenmengen abfragen und schnell verstehen, da die Abfragen vorwiegend Excel-basiert aufbereitet sind. Außerdem beinhaltet die Anwendung auch erweiterte Filteroptionen einschließlich multidimensionaler Filter und benutzerdefinierte Filtergruppen, damit eine präzise Datenanalyse gewährleistet werden kann. Das bedeutet, dass auf bunte Visualisierungen verzichtet und stattdessen die tabellarische Darstellung genutzt wird. Diese kann nachfolgend in eine Grafik überführt werden. Nutzer können Attribute und Kennzahlen flexibel in der Analyse auswählen. Neben zentral administrierten Ansichten sind lokale Ablagen ebenfalls möglich. Ein großer Vorteil ist die Offline-Bearbeitung. Sind die Daten abgefragt, können diese offline weiterverarbeitet, bearbeitet und analysiert werden. Die Manipulation von Daten mittels bekannter Excel-Formeln ist lückenlos möglich. Darüber hinaus ist das Zusammenführen verschiedener Datenquellen (z.B. Queries, CDS-Views und lokale Dateien) einfach. AFO unterstützt auch die Verwendung von Makros; somit werden komplexe Automatisierungen ermöglicht. Damit ist Analysis für Office bestens geeignet für das Abfragen einfacher sowie datenreicher Reports.

Und was sollte Ihr Tool können?

 

Neben den hier vorgestellten Anwendungen gibt es zahlreiche weitere Anbieter, die ebenso geeignet sind. Doch welches Tool ist nun das richtige? Eine Orientierungshilfe und Marktübersicht bietet die IT Consulting Firma Gartner, welche jährlich Analytics- and BI-Platforms bewertet und im Magic Quadrant (Challenger, Leaders, Niche Players, Visionaries) anhand diverser Kriterien einordnet. Welche Anwendung zu Ihren Bedürfnissen passt, muss aufgrund facettenreicher Anforderungen und Limitationen sowie der Diversität der Tools individuell ermittelt werden. 

Eine Pilotphase, in der Berichte prototypisch mit der gewählten Anwendung - beispielsweise Tableau - implementiert werden, kann dabei helfen, den technischen Aspekt der BI-Strategie zu untermauern. Gegebenenfalls können so auch offene Fragen zu Funktionalitäten geklärt werden, um sicherzustellen, dass die Reportinganforderungen aller Berichte erfüllt werden.

Unsere hochqualifizierten Consultants mit langjähriger Erfahrung begleiten Sie bei der Umsetzung einer nachhaltigen BI-Strategie, beraten Sie zu verschiedenen Werkzeugen oder führen Pilotierungsprojekte gemeinsam mit Ihnen durch. Immer mit dem Ziel, das richtige Werkzeug (Tool) zu identifizieren, um in Ihrem Unternehmen datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

 

Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht unsere Expertise und langjährige Erfahrung in der Datenanalyse und Visualisierung in Bezug auf gängige Business Intelligence Tools, bei denen wir Ihnen zur Seite stehen.

movisco - interessante Aspekte zum Thema Analytics

movisco analytics-Team für Sie

Christoph Bauer
Partner DWH & Analytics bei der movisco AG

Nadja Seemann
Senior Consultant bei der movisco AG

Büsra Erdagi
Consultant bei der movisco AG

movisco Research Best Practice und Forschungsergebnisse zu unseren Beratungsschwerpunkten

movisco Projektreferenzen Erfolgsgeschichten zum Nachlesen!

Ihre Ansprechpartnerin

Susanne Jung

info@movisco.com
elektronische Visitenkarte

Fon +49 40 767 53 777

Schnellkontakt-Formular

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz bestätigt?

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!

  • Telefon: +49 40 767 53 777
  • E-Mail