Ihr Standort: movisco // Services »  Projektmanagement 
kontakt mail icon
kontakt phone icon

movisco Projektmanagement

„Durch schlanke Methoden unterstützt movisco die Optimierung von Projektmanagement-Prozessen. Wir helfen dabei, klare Zielsetzungen zu definieren, Ressourcen gezielt einzusetzen und Risiken frühzeitig zu minimieren. Mit unserer Expertise sichern wir termingerechte Ergebnisse und steigern die Qualität der Projektergebnisse. So gewährleisten wir, dass Ihr Projekt nicht nur effizient durchgeführt wird, sondern auch nachhaltig erfolgreich ist.“

Stefan Bachinger, Partner Risk & Finance

zum Produkt

Agile Methode

Definition und Philosophie des agilen Ansatzes

Agiles Projektmanagement ist ein Ansatz, der auf Flexibilität, Teamarbeit und schnelle Anpassungen an Veränderungen setzt. Es ist eine Reaktion auf die Grenzen traditioneller, starrer Projektmanagementmethoden und eignet sich besonders für Projekte in dynamischen und komplexen Umgebungen, wo Anforderungen und Lösungswege sich rasch ändern können.

  • Prinzipien: Basierend auf dem agilen Manifest, ergeben sich vier Grundprinzipien im agilen Projektmanagement. Individuen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen, funktionierende Software über umfassender Dokumentation, Kundenkollaboration über Vertragsverhandlungen und Reaktion auf Veränderung über dem starren Befolgen eines Plans.
  • Anwendungsgebiete: Ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, ist eine agile Arbeitsweise zunehmend auch in verschiedenen, anderen Branchen zu finden. Insbesondere Bereiche, die Innovationen, Flexibilität und schnelle Reaktionen auf Marktanforderungen voraussetzen, lösen sich vermehrt von klassischen und planbasierten Methoden und setzen auf agile Methoden.
  • Rollen: Product Owner, Scrum Master, Entwickler, Tester, (Stakeholder)

Klassische Methode (Wasserfallmodell)

Definition und Struktur des Wasserfallmodells

Das klassische Projektmanagement, oft als Wasserfallmodell bezeichnet, ist ein linearer und sequenzieller Ansatz. In diesem Modell folgt jede Projektphase logisch auf die vorherige - ohne Überschneidungen. Es ist besonders geeignet für Projekte, bei denen Anforderungen von Anfang an klar definiert und stabil sind.

  • Phasen: Typischerweise umfasst das Wasserfallmodell Phasen wie Projektinitialisierung, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektcontrolling, Projektabschluss. Jede Phase muss abgeschlossen sein, bevor die nächste beginnt.
  • Anwendungsgebiete: Das Wasserfallmodell eignet sich für Projekte in Bereichen wie Bauwesen, Fertigung und Softwareentwicklung, wo die Anforderungen klar und im Voraus definiert sind und Änderungen kostspielig oder unpraktisch sind.
  • Rollen: Projektmanager, Business Analyst, Entwickler, Tester, Kunde (Sponsor), Lenkungsausschuss (Steerco)
  • Rollen nach Prince2: Kunde, Nutzer, Lieferant, Projektmanager, Projektteam, Administrator

Hybride Methode

Definition und Anwendung der Hybriden Methode

Die hybride Methode im Projektmanagement vereint Elemente sowohl des agilen als auch des klassischen Wasserfallmodells. Dieser Ansatz ist ideal für Projekte, in denen einige Aspekte von Anfang an klar definiert sein müssen (klassische Elemente), während andere Bereiche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordern (agile Elemente).

  • Kombination von Ansätzen: In einem hybriden Modell kann beispielsweise die Anfangsphase des Projekts nach dem Wasserfallmodell strukturiert werden, während die Entwicklungs- und Implementierungsphasen agile Techniken nutzen.
  • Anwendungsgebiete: Hybride Methoden sind nützlich in Umgebungen, die sowohl Stabilität als auch Flexibilität erfordern. Sie sind besonders beliebt in großen Organisationen, die traditionelle Managementstrukturen mit modernen, agilen Arbeitsweisen kombinieren möchten.
  • Rollen: Projektmanager, Business Analyst, Entwickler, Tester, Scrum Master (Agile Coach), Product Owner

Herausforderungen im Projektmanagement

Projektmanagement ist nicht ohne Herausforderungen. Zu diesen gehören unter anderem der Umgang mit unsicheren Projektumgebungen, der Ausgleich zwischen verschiedenen Stakeholder-Anforderungen, die Verwaltung von Ressourcenknappheit und die Bewältigung von Projektänderungen. Effektives Projektmanagement erfordert daher nicht nur technische Fähigkeiten und Fachwissen, sondern auch starke Führungsfähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Problemlösung.

 

Bei der movisco AG verstehen wir, dass jedes Projekt einzigartig ist und individuelle Herangehensweisen erfordert. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Projektmanagementplanung an, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.

 

Unser Expertenteam verfügt über umfangreiche Erfahrung und nutzt bewährte Methoden und innovative Werkzeuge, um Ihr Projekt von Anfang bis Ende zu begleiten. Wir legen großen Wert auf eine sorgfältige Planung, Risikoanalyse und Qualitätssicherung, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt pünktlich, im Rahmen des Budgets und entsprechend den höchsten Qualitätsstandards abgeschlossen wird.

Kostenlos: Vortrag Projektmanagement (90-120 Min.)

Projektmanagement- Vorgehensmodelle in der Bankenpraxis

Quick-Check vor Ort (1-2 Wochen)

Erarbeitung von Verbesserungspotenzialen anhand Ihres Projektalltags

Projektmanagement-Coaching (individuell)

Maßgeschneidertes Coaching in Stufen für Ihre individuelle Unterstützung

Individuelle Projektmanagement-Implementierung

Individuell auf Sie abgestimmte Implementierungs-dienstleistung

movisco - interessante Aspekte zum Thema Projektmanagement

movisco Projektmanagement-Team für Sie

Stefan Bachinger
Partner Finanz- & Risiko-Reporting bei der movisco AG

Henrik Ochel
Managing Consultant bei der movisco AG

Steffen Thien
Senior Consultant bei der movisco AG

movisco Research Best Practice und Forschungsergebnisse zu unseren Beratungsschwerpunkten

movisco Projektreferenzen Erfolgsgeschichten zum Nachlesen!

Ihre Ansprechpartnerin

Susanne Jung

info@movisco.com
elektronische Visitenkarte

Fon +49 40 767 53 777

Schnellkontakt-Formular

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz bestätigt?

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!

  • Telefon: +49 40 767 53 777
  • E-Mail