Während sich die Welt im 21. Jahrhundert immer mehr auf Effizienz und Optimierung in jeglichen Bereichen fokussiert, fällt eine Sache im beruflichen Umfeld doch immer wieder auf: viele IT-Projekte stehen vor erheblichen Herausforderungen. Laut aktuellen Statistiken scheitern bis zu 30% der Projekte, und nahezu jedes zweite Projekt hat mit gravierenden Problemen zu kämpfen. Doch warum sind so viele Projekte zum Scheitern verurteilt? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Herausforderungen häufig zu Projektmisserfolgen führen und erhalten Antwort auf die Frage: Wie hilft Requirements Engineering bei IT-Projekten?
Um Projekte vor Misserfolgen zu schützen, müssen die Ursachen für Schwierigkeiten erkannt und gezielt adressiert werden. Der jährliche Chaos Report der Standish Group beleuchtet die häufigsten Ursachen für gescheiterte Projekte. Laut diesem Bericht gehören zu den größten Problemen
Der Chaos Report gibt ebenfalls Auskunft über die Faktoren, welche Projekte zum Scheitern bringen. Hier finden sich
Weitere häufig auftretende Pain Points in Projekten beziehen sich auf die Themen Budget und Priorisierung. All diese Herausforderungen können durch ein erfolgreiches Business Requirements Engineering für IT-Projekte sowohl gezielt adressiert als auch präventiv vermieden werden.
Business Requirements Engineering (BRE) ist eine Disziplin, welche sich mit der Ermittlung, Erfassung, Validierung und Dokumentation von Geschäftsanforderungen beschäftigt. Das Ziel von einem professionell ausgeführten Anforderungsmanagement ist es, mit Struktur, Präzision und Kommunikation den Anteil von Komplikationen während eines Projektes zu minimieren. Die wichtigsten Prinzipien des Anforderungsmanagements können Sie auch im movisco-Blogbeitrag „9_Prinzipien des Requirements Engineering“ nachlesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Projekt in eine falsche Richtung entwickelt und es nachträglich zu kostspieligen Anpassungen kommt, wird durch das Anforderungsmanagement deutlich verringert. Zudem überzeugen Projekte mit ausgeprägtem Anforderungsmanagement durch eine gute Nachverfolgbarkeit der Anforderungen, der Kommunikation mit allen Stakeholdern und einer klaren Struktur.
In vielen Projekten ist die geringe Beteiligung der Stakeholder ein häufiges Problem. Stakeholder sind oft mit anderen Aufgaben beschäftigt und liefern nur unzureichenden Input. Dies führt zu unvollständigen Anforderungen, die den Projekterfolg gefährden können. Durch gezielte Workshops und strukturierte Fragenmethoden kann die Teilnehmeraktivität gesteigert und die Qualität des Inputs verbessert werden. So werden Anforderungen präziser und das Projekt erhält klare Zielvorgaben.
Unvollständige oder unstrukturierte Anforderungen führen zu unklaren Zielbildern und späteren, kostspieligen Nachbesserungen. Um dies zu vermeiden, sollten Anforderungen in einer zentralen Liste erfasst und nach einem standardisierten Qualitätsprozess validiert werden. So wird sichergestellt, dass alle Anforderungen vollständig und korrekt sind und keine Stakeholder übersehen werden. Ein professionelles Anforderungsmanagement sorgt für eine konsistente Dokumentation und vollständige Erfassung aller Anforderungen.
Anforderungen verändern sich im Verlauf eines Projekts oft. Ursachen dafür können Änderungen in der Strategie oder neue, unvorhergesehene Anforderungen sein. Ein effektives Anforderungsmanagement sorgt dafür, dass Änderungen korrekt dokumentiert werden und der Projektverlauf weiterhin zielgerichtet bleibt. Ein Change-Request-Management stellt sicher, dass alle Änderungen nachvollziehbar sind und keine unerwünschten Auswirkungen auf das Projekt haben.
Unrealistische Erwartungen sind ein häufiges Problem in Projekten. Stakeholder setzen Ziele, die aufgrund begrenzter Ressourcen nicht erreichbar sind, was zu Enttäuschungen und Stress führt. Durch regelmäßige Kommunikation und Anforderungsanalysen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten ein realistisches Verständnis vom Projektumfang haben. Dies verhindert Konflikte und sorgt dafür, dass alle Anforderungen im Einklang mit den Ressourcen stehen.
Das Budget ist ein kritischer Faktor in jedem Projekt. Das Anforderungsmanagement stellt sicher, dass alle Anforderungen genau erfasst und auf das notwendige Budget angepasst werden. So werden Kostenüberschreitungen vermieden, da das Budget auf den realen Bedarf der Anforderungen basiert. Darüber hinaus ermöglicht eine präzise Dokumentation eine genaue Budgetanpassung bei Änderungen der Anforderungen.
Eine unstrukturierte Bearbeitung von Anforderungen führt oft zu Verzögerungen und Stillständen. Durch das Priorisieren von Anforderungen können die wichtigsten Funktionen fristgerecht umgesetzt werden. Ein zentrales Anforderungsliste und regelmäßige Kommunikation mit Stakeholdern gewährleisten eine stetige Anpassung und Priorisierung der Aufgaben im Projekt.
Die Projektwelt ist gespickt von einer Vielzahl an Herausforderungen. Unvollständige Anforderungen, unzureichende Priorisierung sind nur einige von einer Vielzahl an Problemstellungen, die den Projektverlauf negativ beeinflussen können. Die Lösung hierfür ist Requirements Engineering. Das Anforderungsmanagement ist ein universeller Lösungsansatz und kann an diversen Stellen zu einem erfolgreichen Projektverlauf beitragen.
Als Goldpartner von IREB (International Requirements Engineering Board) ist movisco Business Consulting & IT-Consulting Ihr idealer Partner für Business Requirements Engineering (BRE). Mit zertifizierten Requirements Engineers und langjähriger Projekterfahrung unterstützt movisco Ihr Projekt mit maßgeschneiderten Lösungen.
Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!