Immer häufiger berichten europäische Banken, durch die stetig wachsenden und teilweise komplexen Reporting-Anforderungen zunehmend überfordert zu sein. Einheitliche und integre Daten der berichtenden Institute wiederum sind die Grundlage für eine verlässliche Datenaggregation auf nationaler und europäischer Ebene und somit eminent für effiziente und gezielte finanzpolitische Steuerungsimpulse. Eine Entlastung der europäischen Institute und Behörden durch eine weitere Harmonisierung und Optimierung des gesamten Reporting-Ökosystems ist als logische Fortführung des Bank’s Integrated Reporting Dictionary (BIRD) also nicht zuletzt einer erhöhten Datenqualität und folglich einer leistungsfähigen Volkswirtschaft zuträglich.
Im Rahmen von Artikel 430c der Capital Requirements Regulation (CRR) wurde die European Banking Authority (EBA) beauftragt, einen Bericht über die Machbarkeit eines integrierten Meldesystems zu erstellen. Mit dem am 11.03.2021 veröffentlichten Diskussionspapier über die Machbarkeit eines integrierten Meldesystems, stellt die EBA nun eine fundierte Abhandlung über die Gestaltungsoptionen des zukünftigen Reporting-Ökosystems zur Verfügung und lädt alle Stakeholder ein, sich am Diskurs zu beteiligen.
Institute sind in der Pflicht, regelmäßig statistische, abwicklungsspezifische und aufsichtsrechtliche Daten an verschiedene nationale Behörden zu berichten. Die übermittelten Informationen werden beispielsweise für geldpolitische oder mikro- und makroprudenzielle Analysen benötigt, dienen also der Integrität und Stabilität unseres Finanzsystems. Was aus volkswirtschaftlicher Sicht als Segen zu bewerten ist, kommt für die berichtenden Institute eher als Fluch daher. Im Wesentlichen verdeutlichen die nachfolgenden Punkte über den Status Quo die Notwendigkeit für ein einheitliches und integriertes Meldesystem:
Dies führt zu Redundanzen im Reporting und zu verschiedenen Definitionen für identische oder ähnliche Reporting-Anforderungen.
Das Diskussionspapier der EBA betrachtet den gesamten regulatorischen Daten-Lebenszyklus: also von der Daten-Definition und Daten-Sammlung über die Daten-Transformation bis hin zur Daten-Exploration über jeweils drei Abstraktionsebenen, d.h. einer semantischen, syntaktischen und infrastrukturellen Ebene. Bei der Gestaltung eines integrierten Meldesystems gibt es also gewisse Freiheitsgrade. Letztendlich bilden aber ein einheitliches Data Dictionary sowie ein zentraler Datensammelpunkt die Grundlage des Systems. Dabei dient das Data Dictionary dazu, einheitliche Definitionen der Reporting-Anforderungen, ein Metadatenmodell sowie Transformations- und Validierungsregeln festzulegen. Ein zentraler Datensammelpunkt wiederum reduziert die Anzahl von Anforderungen gleicher oder ähnlicher Daten durch verschiedene Behörden. Um dabei den Informationsbedürfnissen unterschiedlicher Behörden gerecht zu werden, steht in diesem Zusammenhang ebenso eine Erhöhung der Datengranularität zur Debatte. Das geplante integrative Meldesystem hat also einen „Definiere einmal, berichte einmal“-Ansatz zum Ziel.
Zwar soll das integrierte Meldesystem alle Stakeholder im Reporting-Ökosystem in erster Linie entlasten; die Umstellung auf das neue System wird Institute aber vor eine initiale Herausforderung stellen. So müssen die im einheitlichen Data Dictionary definierten Anforderungen zunächst verstanden und die relevanten Quellsysteme identifiziert werden. Letztlich muss ein Mapping der institutsinternen Daten auf das neue Data Dictionary etabliert werden. Ist diese Hürde einmal genommen, werden Institute durch erhebliche Effizienzgewinne im Reporting belohnt werden.
Seit vielen Jahren unterstützt die movisco AG Unternehmen der Finanzindustrie bei regulatorischen Vorhaben. Durch unsere umfassende Expertise im Reporting sowie unsere langjährigen Erfahrungen in diversen Mapping-Projekten sind wir ein zuverlässiger Partner, um Ihr Institut auf dem Weg zu einem integrierten Meldesystem zu begleiten. Dabei führen wir alle notwendigen Änderungen fachlich, organisatorisch und technisch aus.
Sie würden gerne mehr über das geplante integrative Meldesystem und die Relevanz für Ihr Institut erfahren? Sprechen Sie uns gerne jederzeit an! Ebenso sehr freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen. Schreiben Sie uns wie immer gerne Ihre Meinung per Mail oder teilen Sie uns Ihre Gedanken in den entsprechenden sozialen Medien mit.
Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!