Ihr Standort: movisco // Blog »
kontakt mail icon
kontakt phone icon

Agile Methoden im Vergleich zur Klassischen Vorgehensweise

Die Finanzbranche befindet sich im Wandel. Mit dem Aufkommen von Fintech-Unternehmen und der zunehmenden Digitalisierung stehen Banken und Finanzinstitute unter starkem Innovationsdruck. Diese Dynamik beeinflusst auch das Testen von Software und das Testmanagement in der Branche. Traditionell setzte man hier auf die Wasserfallmethode, doch immer häufiger greifen Banken nun auf agile Methoden zurück. Doch wie unterscheiden sich die beiden Ansätze? Was sind die Vor- und Nachteile von agilem Testen im Bankenumfeld?

Klassische vs. Agile Methodik: Ein Überblick

In der klassischen Wasserfallmethode erfolgt die Softwareentwicklung in klar abgegrenzten Phasen: Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Test und schließlich die Auslieferung. Jede Phase muss abgeschlossen sein, bevor die nächste beginnt. Das Testen wird hier oft als separate Phase am Ende der Entwicklung gesehen (siehe hierzu auch: Der Schlüssel zum Erfolg in Banken-IT-Projekten: Effektives Testen von Softwareeinführungen – Die Wasserfallmethode).

Im Gegensatz dazu setzt die agile Methode auf inkrementelle und iterative Entwicklung. Hier werden Anforderungen in kurzen Sprints (2-4 Wochen) bearbeitet und getestet. Das Testen ist integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses und erfolgt kontinuierlich.

Das Agile Testvorgehen: Inkrementell und Iterativ

In agilen Projekten ist das Testen nicht mehr eine isolierte Phase am Ende der Entwicklung, sondern integraler Bestandteil jedes Sprints. Sprints sind kurze, wiederholbare Entwicklungszyklen, die meist 2 bis 4 Wochen dauern. In jedem Sprint wird ein Teil der Software entwickelt, getestet und fertiggestellt. Das Testvorgehen in der agilen Methode umfasst dabei verschiedene Aspekte:

  1. Kontinuierliche Integration und Testen (CI/CD): Bei jeder Codeänderung wird automatisch eine neue Version der Software erstellt, die sofort getestet wird. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Validierung und verhindert, dass Fehler unentdeckt bleiben.
  2. Testgetriebene Entwicklung (TDD): Hier werden Tests bereits vor der eigentlichen Implementierung geschrieben. Die Entwicklung orientiert sich dann daran, diese Tests zu bestehen, was zu einer höheren Testabdeckung und stabileren Codebasis führt.
  3. Exploratives Testen: Neben automatisierten Tests kommt auch das explorative Testen zum Einsatz. Tester agieren hier wie Anwender und versuchen, Schwachstellen und unerwartete Probleme zu identifizieren.

Testumfang in der Agilen Methode: Fokus auf Qualität und Sicherheit

Im Finanzsektor sind die Anforderungen an Qualität und Sicherheit besonders hoch. Der Testumfang in agilen Projekten deckt daher sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen ab:

  1. Funktionale Tests: Hier wird überprüft, ob die Software die gewünschten Funktionen korrekt umsetzt. Dazu zählen Unit-Tests, Integrationstests und Systemtests.
  2. Nicht-funktionale Tests: In einer Branche, in der Datensicherheit und Performance entscheidend sind, spielen auch Lasttests, Sicherheits- und Compliance-Tests eine wichtige Rolle. Diese Tests müssen nahtlos in den agilen Prozess integriert werden.
  3. Regressionstests: Jedes neue Inkrement bringt die Gefahr mit sich, bestehende Funktionalitäten unbeabsichtigt zu beeinflussen. Daher wird der Regressionstest in der agilen Methode besonders wichtig. Er stellt sicher, dass neue Entwicklungen keine unerwarteten Fehler in bereits getesteten Funktionen verursachen.

Vorteile des Agilen Testens im Bankenumfeld

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die agile Methode erlaubt es, auf sich ändernde Marktanforderungen und regulatorische Vorgaben schneller zu reagieren. Neue Funktionen oder Änderungen können kontinuierlich getestet und eingeführt werden, ohne auf den Abschluss eines großen Projekts warten zu müssen.
  • Frühzeitige Fehlererkennung: Da in jedem Sprint getestet wird, können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies reduziert das Risiko von kostspieligen Fehlern, die erst spät im Entwicklungsprozess entdeckt werden.
  • Kundenzentrierung: Durch die iterative Vorgehensweise steht der Kunde stets im Mittelpunkt. Feedback kann schneller eingeholt und in die weitere Entwicklung integriert werden, was besonders in einer dynamischen Branche wie dem Finanzsektor von Vorteil ist.
  • Teamzusammenarbeit und Kommunikation: Agile Teams arbeiten eng zusammen, oft in Cross-Functional Teams, die aus Entwicklern, Testern und anderen Fachleuten bestehen. Dies fördert eine offene Kommunikation und ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein.

Herausforderungen des Agilen Testens im Finanzsektor

  • Regulatorische Anforderungen: Banken und Finanzinstitute unterliegen strengen regulatorischen Vorgaben. Dies erfordert eine genaue Dokumentation und Nachvollziehbarkeit, was in einem agilen Umfeld, das auf Flexibilität setzt, eine Herausforderung darstellen kann.
  • Skalierung agiler Methoden: Große Organisationen, wie es Banken oft sind, haben oft Schwierigkeiten, agile Methoden in großem Umfang zu implementieren. Besonders wenn mehrere Teams parallel arbeiten, kann die Koordination und Konsistenz zur Herausforderung werden.
  • Testautomatisierung: Die agile Methode setzt stark auf Testautomatisierung, um in kurzen Sprints effizient arbeiten zu können. Die Einführung und Pflege einer robusten Testautomatisierung kann jedoch zeitaufwendig und kostenintensiv sein, besonders in einem Umfeld mit komplexen, alten Systemen.

Fazit

Der Wechsel von der klassischen zur agilen Methode im Testmanagement bringt zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität, frühe Fehlererkennung und Kundenzentrierung. Doch gerade im stark regulierten Finanzsektor müssen Banken die Herausforderungen sorgfältig abwägen. Ein hybrider Ansatz, der die Stärken beider Methoden vereint, könnte für viele Institute der ideale Weg sein. Langfristig gesehen bietet die agile Methode jedoch die notwendige Anpassungsfähigkeit, um im sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Transformation hin zu agilen Methoden ist kein einfacher Prozess, doch sie bietet eine große Chance, das Testmanagement im Finanzsektor auf ein neues Level zu heben und die Innovationskraft der Branche zu stärken.


Ihre Ansprechpartnerin

Susanne Jung

info@movisco.com
elektronische Visitenkarte

Fon +49 40 767 53 777

Schnellkontakt-Formular

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz bestätigt?

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!

  • Telefon: +49 40 767 53 777
  • E-Mail