In der dynamischen Welt der Banken-IT ist die Einführung neuer Softwarelösungen eine komplexe Herausforderung, die sowohl technische Präzision als auch strategische Weitsicht erfordert. Während der Schwerpunkt oft auf der Auswahl der richtigen Technologien und der Gestaltung effizienter Systemarchitekturen liegt, ist das Testen ein entscheidender Aspekt, der über den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden kann. Ein gründlicher Testprozess gewährleistet nicht nur die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der neuen Software, sondern sichert auch die Integrität und Sicherheit des gesamten Bank-IT.
Banken stehen unter ständigem Druck, technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben - nicht nur wegen ihrer Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die Einführung neuer Software ist dabei oft mit hohen Risiken verbunden, von Sicherheitslücken bis hin zu Leistungsproblemen, die schwerwiegende Folgen haben können. Fehler in der Software können zu finanziellen Verlusten, Datenlecks, mangelnder Akzeptanz der Anwender sowie einem Vertrauensverlust bei den Kunden führen. Umfassende Testverfahren minimieren diese Risiken.
Die Softwareentwicklung ist eine komplexe Landschaft. Um hier die besten Ergebnisse zu erzielen, gibt es drei wesentliche Ansätze des Testens: die agile Methode, die für ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich schnell ändernde Anforderungen bekannt ist, die Wasserfallmethode, die sich durch ihre strukturierte und sequentielle Vorgehensweise auszeichnet und die hybride Methode, die eine Kombination aus den besten Praktiken beider Ansätze darstellt.
In unserer Blogbeitragsserie Der Schlüssel zum Erfolg in Banken-IT-Projekten: Effektives Testen von Softwareeinführungen stellen wir Ihnen jeweils eine der drei Test-Methoden vor und gehen dabei auf ihre Vorteile und Anwendungsgebiete ein.
Die Wasserfallmethode ist ein traditionelles, sequentielles Entwicklungsmodell, das in der Softwareentwicklung im Finanzsektor nach wie vor weit verbreitet ist. Bei dieser Methode wird der gesamte Entwicklungsprozess in mehrere, aufeinander folgende Phasen unterteilt, wobei jede Phase vollständig abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnen kann. Diese Methode ist besonders nützlich in Projekten, bei denen die Anforderungen von Anfang an klar definiert sind und sich im Laufe der Entwicklung kaum ändern. Beim Testen neuer Bankensoftware wird die Wasserfallmethode daher oft angewendet, da diese Projekte häufig durch strenge regulatorische Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien gekennzeichnet sind. Die klare Struktur und Dokumentation, die die Wasserfallmethode bietet, sind besonders vorteilhaft, um die Einhaltung dieser Anforderungen zu gewährleisten und die Implementierung von Bankensoftware präzise zu testen.
Das sequentielle Vorgehen der Wasserfallmethode erfordert eine strikte Einhaltung der jeweiligen Phasen, die erst vollständig abgeschlossen werden müssen, bevor die nächste gestartet werden kann. Üblicherweise werden folgende Phasen durchlaufen:
In der Planungsphase werden die grundlegenden Rahmenbedingungen für den Testprozess festgelegt. Hierbei werden die Teststrategie und die übergeordneten Testziele definiert. Die Testkonzeption wird erstellt, die u.a. detailliertere Informationen über den Testumfang, die Testmethoden und den Zeitplan enthält. Zusätzlich erfolgt die Ressourcenplanung, bei der das benötigte Personal, die Werkzeuge und die Infrastruktur bestimmt werden. Aufgaben werden zugewiesen und klare Verantwortlichkeiten werden festgelegt, um eine reibungslose Durchführung der Tests sicherzustellen.
Während der Analysephase werden die Bedarfsanforderungen und Spezifikationen des zu testenden Systems gesammelt und gründlich überprüft. Es werden die Testbedingungen und die Testfälle identifiziert, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte abgedeckt werden. Auf Basis dieser Informationen werden detaillierte Testanforderungen erstellt, die die Grundlage für die nachfolgenden Testaktivitäten bilden. Diese Phase stellt sicher, dass alle Anforderungen klar verstanden und dokumentiert sind.
In der Entwurfsphase werden die zuvor identifizierten Testfälle detailliert ausgearbeitet und in Testspezifikationen überführt. Es werden geeignete Testdaten erstellt und ein Testverfahren festgelegt, um realistische Testbedingungen zu gewährleisten. Diese Phase stellt sicher, dass alle Testfälle klar beschrieben sind und die benötigten Ressourcen bereitstehen.
Die Realisierungsphase umfasst die Implementierung der Testumgebung sowie die Vorbereitung der Testfälle in den jeweiligen Testtools. Zusätzlich werden Testskripte für die automatisierten Tests entwickelt, um wiederholbare und effiziente Testdurchführungen zu ermöglichen. Ein Testdrehbuch wird erstellt, das detaillierte Anweisungen zur Durchführung der Tests enthält. Dieses Testdrehbuch bildet die Grundlage für die nächste Phase: die Durchführung.
In der Durchführungsphase erfolgt die geplanten Testdurchführung gemäß dem Testdrehbuch. Nun geht es darum, die bereitgestellte Software in all ihren Facetten auf den Prüfstand zu stellen. Dabei werden zunächst Integrationstests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die einzelnen Komponenten korrekt zusammenarbeiten. Ist die Software korrekt angebunden? Funktionieren alle Schnittstellen und die Verarbeitung richtig? Anschließend erfolgen Systemtests, um die Gesamtfunktionalität der Software zu überprüfen. Hier wird das System als Ganzes getestet, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht und wie vorgesehen funktioniert. Es erfolgt eine systematische Verfolgung und Nachverfolgung von Fehlern und Mängeln, um ein reibungsloses Defektmanagement zu gewährleisten. Diese Phase stellt sicher, dass alle Tests ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert werden.
Die Abschlussphase beinhaltet die Auswertung der Testergebnisse und die Erstellung eines umfassenden Testberichts, der die durchgeführten Tests und deren Ergebnisse zusammenfasst. Abschließend wird eine Evaluierung durchgeführt, um die Erkenntnisse aus dem Testprozess zu diskutieren und Lessons Learned zu dokumentieren. Die gesamte Testdokumentation wird archiviert, und das Projekt wird an das Wartungsteam übergeben. Diese Phase stellt sicher, dass der Testprozess ordnungsgemäß abgeschlossen und alle relevanten Informationen für zukünftige Projekte verfügbar sind.
Eine effektive Teststrategie ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Softwareeinführung in Banken-IT-Projekten, egal für welche der drei Methoden man sich entscheidet. Wichtig dabei ist, dass die gewählte Test-Methode zum Gesamtprojekt passt, um dieses ideal zu unterstützen. Die movisco AG berät Sie bei der passenden Auswahl der Test-Methode und begleitet Sie über alle Phasen der Testdurchführung hinweg. Dabei greift die movisco AG auf die langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Banken-IT-Projekten sowie auf qualifizierte und zertifizierte Mitarbeiter zurück und kann u.a. den ISTQB Goldpartner-Status im Testing nachweisen. Weitere Informationen zu den anderen Test-Methoden und den Dienstleistungsangeboten der movisco AG finden Sie auf unserer Homepage.
In der dynamischen und regulierten Welt der Banken-IT ist das Testen von Softwareeinführungen ein unverzichtbarer Schritt, um die Integrität und Sicherheit der IT-Systeme zu gewährleisten. Um hier die besten Ergebnisse zu erzielen, gibt es drei wesentliche Ansätze des Testens: die agile Methode, die Wasserfallmethode, sowie die hybride Methode. In unserer Blogbeitragsserie Der Schlüssel zum Erfolg in Banken-IT-Projekten: Effektives Testen von Softwareeinführungen stellen wir Ihnen jeweils eine der drei Test-Methoden vor und gehen dabei auf ihre Vorteile und Anwendungsgebiete ein. Die hier vorgestellte Wasserfallmethode bietet eine strukturierte und nachvollziehbare Vorgehensweise, die sich besonders für Projekte mit klar definierten Anforderungen eignet. Durch ihre sequentielle Natur ermöglicht sie eine gründliche Planung, detaillierte Analyse, präzisen Entwurf, systematische Realisierung und sorgfältige Durchführung der Tests. Dies stellt sicher, dass alle Komponenten korrekt integriert sind und die Software insgesamt den Anforderungen entspricht. Abschließend wird durch umfassende Evaluierung und Dokumentation sichergestellt, dass alle Erkenntnisse und Daten für zukünftige Projekte zur Verfügung stehen. Effektives Testen nach der Wasserfallmethode minimiert Risiken und erhöht die Erfolgschancen für Banken-IT-Projekte signifikant.
Wenn Sie Fragen zu der genannten Test-Methode haben oder weitere Informationen zu den unterschiedlichen Test-Methoden und den Dienstleistungsangeboten der movisco AG haben möchten, besuchen Sie uns gerne HIER!
Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!