Die BaFin hat in ihrem Risikobericht 2025 zentrale Trends hervorgehoben, die für Banken von strategischer Bedeutung sind. Besonders die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und geopolitische Umbrüche beeinflussen die Finanzbranche und stellen neue Anforderungen an das Risikomanagement von Banken sowie das Regulatory Reporting. Banken müssen sich diesen Herausforderungen stellen, um operativ widerstandsfähig zu bleiben und regulatorische Vorgaben effizient umzusetzen.
Die digitale Transformation beschleunigt sich weiterhin, und mit ihr steigen die Anforderungen an IKT-Risikomanagement, IT-Sicherheit und regulatorische Compliance. Die BaFin betont, dass Banken angesichts der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Prozessen und Drittanbietern ihr IKT-Risikomanagement weiterentwickeln müssen.
Ein zentrales Element ist dabei die Umsetzung der neuen regulatorischen Vorgaben durch den Digital Operational Resilience Act (DORA), der ab Januar 2025 verbindlich gilt. DORA verpflichtet Banken und Finanzinstitute zu
Cyberangriffe, insbesondere durch Ransomware, sind ein wachsendes Risiko für Banken. Daher müssen sie umfassende Notfall- und Incident-Response-Strategien entwickeln, um ihre operative Widerstandsfähigkeit zu stärken. Gleichzeitig bleibt die Modernisierung von Kernbankensystemen ein zentrales Thema. Banken setzen verstärkt auf Cloud-Technologien und API-Schnittstellen, um ihre IT-Infrastruktur zu skalieren und digitale Innovationen zu integrieren.
Mehr zu IKT-Risikomanagement und digitalen Lösungen für Banken: movisco IKT-Risikomanagement
Die zunehmende Bedeutung von Sustainable Finance veranlasst Banken dazu, sich mit ESG-Risiken hinsichtlich ihres Risikomanagements auseinanderzusetzen. Die BaFin hebt insbesondere hervor:
Neue EU-Vorgaben wie die EU-Taxonomie, die SFDR-Offenlegungspflichten und die CSRD-Berichtspflichten fordern eine verbesserte ESG-Datenqualität und transparente Nachhaltigkeitsberichte. Ein zentrales Problem bleibt das ESG-Reporting, da Banken oft Schwierigkeiten haben, verlässliche Nachhaltigkeitsdaten zu erfassen. Gleichzeitig verstärkt die BaFin den Kampf gegen Greenwashing, um die Transparenz nachhaltiger Finanzprodukte zu erhöhen und regulatorische Sanktionen zu vermeiden.
Mehr Informationen zu Sustainable Finance und ESG-Reporting: movisco Sustainable Finance
Internationale Konflikte, Handelskriege und wirtschaftliche Entkopplung zwischen geopolitischen Blöcken beeinflussen die Stabilität der Finanzmärkte und stellen Banken vor neue Herausforderungen:
Die BaFin fordert verstärkt Szenarioanalysen und Stresstests, um geopolitische Risiken frühzeitig zu erkennen und adäquate Maßnahmen zu ergreifen.
Der BaFin Risikobericht 2025 verdeutlicht die steigenden Anforderungen an das Risikomanagement von Banken, welches das sowohl technologische, regulatorische als auch geopolitische Faktoren umfasst. Digitalisierung erfordert robuste IT- und Compliance-Strategien, während Nachhaltigkeit regulatorische Pflicht wird. Geopolitische Unsicherheiten verschärfen zudem die Marktbedingungen.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Banken ihre IT- und Risikomanagement-Prozesse kontinuierlich anpassen. Der Schlüssel zur Risikobewältigung liegt in der Kombination aus starken technologischen Lösungen, datengetriebenen Analysen und vorausschauender strategischer Planung.
Nur Banken, die sich frühzeitig auf diese Entwicklungen vorbereiten, können langfristig wettbewerbsfähig bleiben und regulatorische Anforderungen effizient umsetzen.
Weitere Informationen zu Risikomanagement und Reporting in Banken finden Sie auf: movisco Financial Reporting
Die steigenden Anforderungen an regulatorisches Reporting, IKT-Risikomanagement und Nachhaltigkeitsstrategien erfordern maßgeschneiderte Lösungen. movisco unterstützt Banken als spezialisierte Business- und IT-Consulting dabei, diese Herausforderungen effizient zu meistern. Mit umfassender Expertise in Risikomanagement und Financial Reporting bietet movisco praxisnahe Strategien für nachhaltigen Erfolg.
Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!