Ihr Standort: movisco // Blog »
kontakt mail icon
kontakt phone icon

Self-Service Analytics, interaktive Dashboards und kollaboratives Analytics: Der Weg zur schnellen, datenbasierten Entscheidung in der Finanzbranche

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einem einzigen Klick die aktuellen Geschäftszahlen sehen, sie nach Belieben filtern und sofort Entscheidungen treffen – ohne komplizierte Rückfragen an die IT, ohne Wartezeiten.

Für viele Unternehmen, insbesondere in der Finanz- und Bankenbranche war das lange ein Wunschtraum, doch heute ist es Realität. In einer Welt, in der sich Märkte im Sekundentakt verändern, wird schnelles Handeln bei der Datenanalyse immer wichtiger. Self-Service Analytics und interaktive Dashboards ermöglichen es Bankmitarbeitenden auf relevante Daten zuzugreifen und eigenständig Analysen durchzuführen. Kollaboratives Analytics fördert den Austausch von Erkenntnissen und erleichtert das gemeinsame Arbeiten.
Moderne Business Intelligence (BI) Tools wie Power BI und SAP Analytics Cloud (SAC) stellen den Schlüssel zur Datenwelt dar und bieten hierfür nicht nur intuitive, benutzerfreundliche Oberflächen, sondern eine Vielzahl leistungsstarker Funktionen, die den Zugang zu Daten so einfach machen wie nie zuvor. So wird die Datenanalyse nicht nur zur Aufgabe für Experten, sondern zu einem Werkzeug für jedes Teammitglied.

In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Self-Service Analytics, interaktive Dashboards und kollaborative Analytics Entscheidungsprozesse fördern können und wie die movisco AG Unternehmen auf diesem Weg unterstützt, damit das volle Potenzial dieser Technologien ausgeschöpft wird.

Warum Self-Service Analytics heute im Bankwesen unverzichtbar ist und welche Vorteile Sie daraus ziehen können

Self-Service Analytics (SSA) stellt eine sehr wichtige Neuerung in dem Bereich Business Intelligence dar. Sie ermöglicht es Mitarbeitern mit geringen Analyseerfahrungen eigenständig Berichte zu generieren und Analysen durchzuführen. Der vereinfachte Zugriff auf relevante Daten ermöglicht beispielsweise die Erstellung von Forecasts oder das Treffen kritischer Entscheidungen auf Basis solider Analysen.
Self-Service Analytics wird in Banken durch eine Kombination aus moderner Technologie, klaren Prozessen und gezielten Schulungen umgesetzt. Eine zentrale Datenplattform integriert alle relevanten Datenquellen und wird über intuitive Tools wie Power BI oder SAP Analytics Cloud zugänglich gemacht.

Self-Service Analytics ist ein unverzichtbares Werkzeug für Banken und Finanzdienstleister – denn in einer Welt, in der Märkte und somit auch die Kundenanforderungen sehr volatil sind, zählt jede Sekunde. Die Zeiten, in denen Banken lange auf die Unterstützung der IT-Abteilung warten mussten, um fundierte Datenanalysen durchzuführen, sind Geschichte. Heute haben Fachabteilungen durch Self-Service Analytics die Möglichkeit, Daten auch in Echtzeit auszuwerten und sofort zu handeln – unabhängig und direkt, ohne technische Hürden oder langwierige Prozesse.

Die Technologie Self-Service Analytics kann in verschiedenen Abteilungen einer Bank eingesetzt werden: Im Risikomanagement z.B. können Risikomanager durch den Zugriff auf die aktuellen Daten Markttrends analysieren und Risikobewertungen anpassen, ohne auf die Bereitstellung von Daten oder Reports durch die IT-Abteilung warten zu müssen. Diese Schnelligkeit ist insbesondere in volatilen Marktsituationen ein großer Vorteil: Bei sich ändernden Zinssätzen oder geopolitischen Ereignissen kann eine Bank direkt auf Risikoveränderungen reagieren, Portfolio-Anpassungen in Echtzeit vornehmen, bevor Verluste entstehen und noch bevor die Konkurrenz es bemerkt.
Der Nutzen von Self-Service Analytics für Banken geht somit weit über die reine Effizienzsteigerung hinaus. Der direkte, flexible Zugriff auf relevante Unternehmensinformationen befähigt somit jeden Mitarbeiter, eigenverantwortlich zu arbeiten und zügiger auf (Markt-) Veränderungen zu reagieren.

Interaktive Dashboards: Daten lebendig machen

Daten bereitzustellen bzw. den Zugang zu ermöglich, war jedoch erst der Anfang - Jetzt ist es an der Zeit, die Zahlen zum Leben zu erwecken und diese lebendig zu machen. Mit Hilfe von interaktiven Dashboards werden die Daten dynamisch. Zum einen können interaktive Dashboards dazu genutzt werden, Datenanalysen flexibel und verständlich für jeden zu machen, indem die Darstellung der Information angepasst werden kann. 

Zum anderen stellt die verbesserte Datenvisualisierung und -verständlichkeit einen enormen Vorteil dar. Sie ermöglicht eine anschauliche Datenanalyse durch interaktive Diagramme, Heatmaps und Filterfunktionen, die Muster und Trends klarer erkennbar machen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Personalisierbarkeit, also die hohe Anpassungsfähigkeit der Dashboards. Dashboards können an die spezifischen Anforderungen von jedem Team oder Mitarbeiter an die eigene Rolle angepasst werden. Somit kann der gleiche Inhalt für verschiedene Teams anders dargestellt werden, durch die Verwendung einer anderen Granularität oder einer anderen Dimension in der Grafik. Durch so eine gezielte, nutzerspezifische Darstellung steigt die Effizienz und der Zugriff zu den wichtigsten Informationen wird erleichtert. Die Interaktivität der Dashboards schafft somit eine Grundlage für personalisierte und bedarfsorientierte Analysen.

Kollaborative Analytics: Abteilungsübergreifend datengetrieben zusammenarbeiten

Ob Kundenservice, Vertrieb, Controlling, Risikomanagement oder Compliance – jede Abteilung bringt ihre eigenen Perspektiven und Daten ein, um ein detailliertes Bild des Unternehmens und des Marktes abzubilden. Durch diese kohärente Basis kann jeder von den Erkenntnissen der anderen auch profitieren.  Die Analysen des Risikomanagements können z.B. dafür sorgen, dass der Vertrieb frühzeitig potenzielle Marktveränderungen, die die Verkaufschancen beeinflussen könnten, erkennt. Jedoch kann das Ganze auch andersrum verlaufen, denn es spiegelt letztendlich eine Symbiose, also eine Beziehung, wovon beide einen Nutzen haben, dar. Dementsprechend kann das Risikomanagement auch von den Erkenntnissen des Vertriebs profitieren. Das Risikomanagement kann z.B. von den Kundenerkenntnissen, sogenannten “Insights”, die der Vertrieb liefert, um Risikobewertungen präziser zu gestalten, einen Nutzen ziehen.

Ein Riesenvorteil von kollaborativer Analytics ist, dass sie es ermöglicht, Silos abzubauen und eine datengetriebene Unternehmenskultur zu fördern. Denn es wird Mitarbeitern ermöglicht durch cloudbasierte Analytics-Plattformen wie SAP Analytics Cloud oder Microsoft Power BI, nicht nur einfach auf gemeinsam genutzte Daten zuzugreifen, sondern auch Dashboards und Berichte mit Kollegen zu teilen, Kommentare zu hinterlassen und zusammen Analysen zu entwickeln – ganz egal, ob sie im gleichen Büro oder remote arbeiten. Innovation und schnellere Problemlösungen wird durch diese transparente Zusammenarbeit gefördert, da jeder auf dem aktuellen Stand ist und sich schnell und flexibel an neue Gegebenheiten anpassen kann.
Kollaborative Analytics ist definitiv ein strategisches Muss in der Bankenbranche, in der das Zusammenspiel von exakten Daten und zeitnahen Entscheidungen über Erfolg und Misserfolg entscheidet. Dadurch können Banken komplexe Herausforderungen meistern, Chancen effizienter nutzen und das aller wichtigste, interdisziplinär agieren und reagieren.

Fazit: Flexibilität und Geschwindigkeit für eine datengetriebene Zukunft

Im Großen und Ganzen lässt sich sagen, dass jede Abteilung bzw. jedes Teammitglied von dieser datengetriebenen Arbeitsweise profitieren kann und dass das Ganze einen weitreichenden Vorteil für das gesamte Unternehmen bietet. Denn Flexibilität und Geschwindigkeit stellen den nachhaltigen Erfolg in der Finanzbranche dar. Self-Service Analytics, interaktive Dashboards und kollaborative Analytics ermöglichen exakt diesen Vorteil. Sie erleichtern es, schnelle, fundierte und agile Entscheidungen zu treffen.

Mit der richtigen Umsetzung und Unterstützung – wie sie die movisco AG bietet – können Unternehmen ihre Daten nicht nur effektiv nutzen, sondern auch die Grundlage für eine zukunftssichere und innovative Organisation schaffen.

Self-Service Analytics, interaktive Dashboards und kollaborative Analytics optimal implementieren – mit der movisco AG

Diese, in den Passagen zuvor beschriebene datengetriebene Unternehmenskultur, können auch Sie bei sich in Ihrem Unternehmen implementieren und von ihren zuvor erwähnten Vorteilen profitieren. Die movisco AG, der Partner an Ihrer Seite, begleitet Unternehmen schon seit Jahren erfolgreich bei dieser Transformation.  

Die movisco AG unterstützt Sie in jeder Phase dieses Prozesses:

  • Konzeption: Anhand einer detaillierten Ist-Analyse entwickelt die movisco AG ein strategisches Konzept mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen ihres Unternehmens.
  • Implementierung: Die movisco AG sorgt für eine reibungslose Integration der Systeme, die mit den bestehenden Prozessen harmonieren.
  • Schulungen und Change-Management: Für eine erfolgreiche Einführung reicht nicht nur die Installation der Software aus, sondern es ist äußerst wichtig, die Mitarbeiter zu schulen. Die movisco AG begleitet Unternehmen bei dieser kulturellen Transformation, schult die Mitarbeiter und fördert somit eine datengetriebene Denkweise.
  • Optimierung und Support: Nicht zu vergessen ist auch, dass die movisco AG nach der Implementierung an der Seite ihrer Kunden steht und sie auch weiterhin unterstützt, um kontinuierliche Optimierungen vorzunehmen und auf neue Anforderungen reagieren zu können. Somit bleiben die Unternehmen zudem wettbewerbsfähig.

Es ist vollkommen egal, ob es darum geht, Entscheidungen im Risikomanagement zu beschleunigen, regulatorische Anforderungen effizienter zu erfüllen oder die Kundenzufriedenheit zu erhöhen – die movisco AG hat bereits zahlreiche Projekte erfolgreich gemeistert und damit Banken und Finanzdienstleister fit für die Zukunft gemacht.

Also zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder um einen Beratungstermin zu vereinbaren, damit wir auch Sie auf diesen Weg unterstützen können.
Sie können uns unter info@movisco.com erreichen. Gerne können Sie auch vorab, um weitere Informationen zu erhalten, unsere Themenseite Analytics durchstöbern.

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren nächsten Schritten in Richtung einer datengetriebenen Zukunft zu unterstützen!


Ihre Ansprechpartnerin

Susanne Jung

info@movisco.com
elektronische Visitenkarte

Fon +49 40 767 53 777

Schnellkontakt-Formular

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz bestätigt?

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!

  • Telefon: +49 40 767 53 777
  • E-Mail