In vielen Banken und Unternehmen steht die Frage im Raum: Wenn wir auf S/4HANA umsteigen – brauchen wir dann überhaupt noch ein separates BW-System? Mit der Einführung von Embedded Analytics bringt SAP bereits umfassende Reporting- und Analysefunktionen direkt ins ERP-System. Doch reicht das aus? In diesem Beitrag werfen wir einen kritischen Blick auf beide Lösungen, vergleichen ihre Stärken und Schwächen und geben Orientierung, welche Analytics-Strategie für welches Szenario sinnvoll ist.
Moderne SAP-Lösungen wie SAP BW/4HANA und Embedded Analytics in S/4HANA bieten leistungsfähige BI-Funktionalitäten, um Unternehmen dabei zu helfen, aus Daten echten Mehrwert zu generieren. Welche Lösung die richtige ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab – doch klar ist: Ohne BI bleibt das volle Potenzial von Unternehmensdaten ungenutzt.
In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist es entscheidend, große Mengen an Unternehmensdaten effizient zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Genau hier setzt Business Intelligence (BI) an: Sie dient der Unterstützung der Entscheidungsfindung, indem sie Rohdaten in aussagekräftige Informationen und letztlich in wertvolles Wissen verwandelt.
Der BI-Prozess besteht dabei aus mehreren Schritten:
Ein zentrales Merkmal moderner BI-Lösungen ist die interaktive Analyse aller gesammelten Daten, die es Anwendern ermöglicht, gezielt Abfragen durchzuführen, Trends zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
Ein Data Warehouse ist ein zentraler Bestandteil einer Business Intelligence (BI)-Lösung und erfüllt dabei drei wesentliche Aufgaben:
Ein Data Warehouse sammelt Daten aus verschiedenen Quellsystemen eines Unternehmens. Diese Daten werden entweder periodisch geladen oder in Echtzeit abgerufen. Während der Datenaufnahme erfolgt eine Datenbereinigung – ungültige oder fehlende Werte werden erkannt, korrigiert oder gegebenenfalls ausgeschlossen.
Da Daten häufig aus mehreren Systemen integriert werden, ermöglicht ein Data Warehouse eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen.
SAP BW/4HANA ist SAPs Lösung für die On-Premises- oder Private-Cloud-Bereitstellung eines Data Warehouses und der Nachfolger von SAP BW. Kunden, die SAP BW als strategisches Asset nutzen, profitieren weiterhin von zukünftigen Verbesserungen und Investitionsschutz – mindestens bis 2040.
Mit SAP BW/4HANA können Unternehmen:
Ein großer Vorteil von SAP BW/4HANA ist die tiefe Integration mit SAP-Systemen, insbesondere mit SAP ERP (SAP Business Suite, SAP S/4HANA). SAP stellt hierfür eine Vielzahl vorkonfigurierter Extraktoren bereit, die eine direkte Verbindung zwischen SAP-Quellen und BW/4HANA ermöglichen.
Für Nicht-SAP-Quellen bietet SAP BW/4HANA leistungsstarke Entwicklungswerkzeuge zur Erstellung eigener Extraktoren. Viele Systeme unterstützen außerdem eine Remote-Datenverbindung, sodass Daten in Echtzeit analysiert werden können, ohne dass diese in SAP BW/4HANA gespeichert oder geladen werden müssen.
Dank dieser Funktionen stellt SAP BW/4HANA eine leistungsfähige, flexible und zukunftssichere Data-Warehouse-Lösung dar, die Unternehmen dabei unterstützt, aus ihren Daten echten Mehrwert zu generieren.
Um den Erfolg einer Geschäftstransaktion zu maximieren, sind operative Analysen unerlässlich.
Operative Analysen beziehen sich auf die alltäglichen Geschäftsaktivitäten und ermöglichen Echtzeit-Entscheidungen genau in dem Moment, in dem ein Risiko oder eine Chance auftritt. Während einer Geschäftstransaktion gibt es mehrere entscheidende Momente, in denen eine fundierte Entscheidung getroffen werden muss.
Operative Analysen sind dabei nicht nur für Data Analysts gedacht, sondern für alle Rollen in einem Unternehmen – vom Management bis hin zu Mitarbeitenden in der Produktion oder im Vertrieb.
SAP S/4HANA Embedded Analytics ist eine Kernkomponente von SAP S/4HANA, sowohl in der On-Premise- als auch in der Cloud-Edition, und dient speziell der Unterstützung operativer Analysen. Dieses bietet eine Vielzahl vorkonfigurierter analytischer Anwendungen für verschiedene Geschäftsbereiche. Diese Anwendungen sind rollenbasiert, sodass Nutzer nach der Zuweisung einer Rolle sofort mit den Analysen arbeiten können.
Die Lösung erfüllt die wichtigsten Anforderungen an operative Analysen:
SAP S/4HANA Embedded Analytics stellt leistungsfähige Analysewerkzeuge direkt innerhalb der Geschäftsprozesse bereit – daher der Name "Embedded Analytics".
Ein Data Warehouse ist Teil eines kontinuierlichen Zyklus, in dem Daten von Transaktionssystemen generiert und anschließend vom Data Warehouse gesammelt werden. Das Data Warehouse reichert die Daten mit zusätzlichen Berechnungen, Aggregationen und Umwandlungen an, bevor sie von analytischen Anwendungen genutzt werden.
Im Einklang mit den grundlegenden Anforderungen eines Data Warehouse unterstützt SAP BW/4HANA die folgenden drei Schichten, die ein modernes Data Warehouse ausmachen:
Wie schon erwähnt, dient SAP S/4HANA Embedded Analytics dazu, operative Analysen direkt innerhalb der Geschäftsprozesse zu unterstützen – daher der Name Embedded Analytics.
Dieses besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung ist, dass sie direkt in Fiori Apps integriert ist und keine separate Datenhaltung erfordert. Alle Analysen erfolgen in Echtzeit auf den operativen S/4HANA-Daten, ohne dass eine zusätzliche Data-Warehouse-Lösung wie SAP BW/4HANA notwendig ist.
Das Virtuelle Datenmodell (VDM) bildet dabei die Schnittstelle zwischen den Datenbanktabellen und den analytischen Anwendungen:
Das VDM basiert vollständig auf ABAP CDS Views und speichert keine Daten, sondern stellt eine Echtzeit-Sicht auf die operativen Daten bereit.
Das VDM verwendet eine mehrschichtige Architektur, um die Wiederverwendbarkeit zu maximieren:
Jede View im VDM hat eine Datenkategorie, die ihre Rolle definiert (z. B. Dimension oder Query), und einen View-Typ, der angibt, ob sie als Endprodukt oder als Baustein für andere Views dient.
Wann sollte sich nun für welche Lösung entschieden werden? Ein Vergleich von SAP BW/4HANA und SAP S/4HANA Embedded Analytics anhand verschiedener Kriterien ermöglicht dabei nicht nur eine Gegenüberstellung ihrer jeweiligen Stärken und Einsatzmöglichkeiten, sondern bietet auch eine Entscheidungsgrundlage für die optimale Nutzung. Während SAP BW/4HANA als zentrales Data Warehouse für historische, unternehmensweite und komplexe Analysen dient, ist Embedded Analytics darauf ausgelegt, Echtzeit-Einblicke direkt im operativen Geschäft zu liefern – integriert in Fiori-Apps und ohne separate Datenhaltung. Unternehmen können je nach Anforderung ableiten, ob eine reine Embedded-Analytics-Strategie ausreicht oder ob eine Kombination mit BW/4HANA für tiefere, langfristige Analysen erforderlich ist.
Die Wahl zwischen SAP BW/4HANA und SAP S/4HANA Embedded Analytics hängt stark von den konkreten Geschäftsanforderungen ab. Embedded Analytics eignet sich besonders für operative Echtzeitanalysen, die direkt in den Fiori-Apps von S/4HANA genutzt werden – etwa zur Überwachung von Lieferketten, offenen Bestellungen oder Cashflow-Analysen, ohne dass eine separate Datenhaltung erforderlich ist. SAP BW/4HANA hingegen ist ideal, wenn historische Daten aus mehreren Quellsystemen (z. B. SAP und Non-SAP) konsolidiert, langfristig gespeichert und für umfassende Unternehmensanalysen genutzt werden sollen – etwa für Jahresabschlüsse, Finanzplanung oder komplexe Vertriebsanalysen über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg.
Während SAP S/4HANA auf operatives Reporting in Echtzeit mithilfe der Live-Tabellen aus SAP S/4HANA fokussiert ist, liegt der Schwerpunkt von SAP BW/4HANA auf strategischem Reporting, indem Daten aus verschiedenen Systemen unternehmensweit zusammengeführt werden.
Theoretisch könnte SAP BW/4HANA auch für operatives Reporting genutzt werden, allerdings liegt seine Stärke in der Orchestrierung von Daten aus mehreren Systemen, insbesondere wenn Datenintegration und historische Analyse erforderlich sind.
Unternehmen bzw. Banken, die SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA gemeinsam wie in folgender Abbildung implementieren, verfügen über eine komplette End-to-End-Lösung, die sowohl operatives als auch strategisches Reporting abdeckt.
Möchten Sie herausfinden, welche SAP BI-Lösung den größten Mehrwert für Ihr Haus bringt?
Sprechen Sie mit unseren Expert:innen – wir analysieren gemeinsam Ihre Anforderungen und zeigen den optimalen Weg auf.
Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!