Ihr Standort: movisco // Blog »
kontakt mail icon
kontakt phone icon

Cloud-Datenplattform für Banken: Wie SAP Datasphere Datensilos auflöst und Business Intelligence modernisiert

Warum Banken eine moderne Cloud-Datenplattform brauchen

Der Datenzugriff wird für Banken und andere Branchen zunehmend komplexer und ist teils mit hohem Aufwand verbunden. In einer zunehmend datengetriebenen Geschäftswelt ist es daher umso wichtiger, Daten effizient zu integrieren, zu analysieren und zu nutzen. Die SAP Datasphere ist das neue Cloud Data Warehouse der SAP und stellt eine Weiterentwicklung der SAP Data Warehouse Cloud (DWC) dar. Sie ist eine Lösung zur Verwaltung von Unternehmensdaten in der Cloud, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Datenlandschaft zu optimieren, ihre Daten aus verschiedensten SAP- oder Non-SAP-Quellen effizient zu integrieren und zu analysieren. Daten können einfach in Echtzeit geladen und transformiert werden, um schnell aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und daraus fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die zunehmende Digitalisierung und den Bedarf an datengetriebenen Geschäftsprozessen, wird SAP Datasphere immer mehr zu einem Schlüsselwerkzeug für Unternehmen, die ihre Datenstrategie weiterentwickeln möchten. Für Finanzdienstleister eröffnet dies neue Möglichkeiten zur Entwicklung einer zukunftsorientierten Datenstrategie.

Welche Funktionen & Features bietet SAP Datasphere für eine zukunftssichere BI-Strategie in Banken?

Aus technologischer Perspektive betrachtet stützt sich die SAP Datasphere einerseits auf einer neueren Version der SAP Data Warehouse Cloud, andererseits auf der SAP Business Technologie Plattform (SAP BTP). Die SAP BTP stellt Sicherheitsfeatures, Governance und Datenbanksicherheit bereit. Ein Application-Programming-Interface-Hub ermöglicht zudem vorgefertigte Verknüpfungen zu Drittanbieter-Lösungen und Plattformen wie bspw. MS Azure, Salesforce und Oracle.

Die Funktionen der Datasphere erstrecken sich insbesondere auf die Bereiche Datenbereitstellung, -anreicherung, Vereinfachung der Datenlandschaft und Business Data Fabric. Gerade für Banken, die ihre zentrale Datenintegration modernisieren wollen, bietet die Plattform einen strategischen Vorteil.

  • Die Datenbereitstellung in Datasphere erfolgt stets im entsprechenden Geschäftskontext. Semantische Definitionen und Verknüpfungen können automatisch wiederverwendet werden. Diese stammen aus den SAP-Anwendungen und ermöglichen eine unkomplizierte Modellierung auch komplexer Zusammenhänge. Darüber hinaus kann für den gesamten Datenlebenszyklus eine effektive Governance gewährleistet werden.
  • Mit Datasphere können unterschiedlichste Daten integriert und komplexe Datenlandschaften in einem konsistenten semantischen Modell abgebildet werden. Es ermöglicht die Bündelung von Datenquellen und deren Bereitstellung für den flexiblen Zugriff von überall. Zusätzlich können eigene Datenprojekte über den SAP Datasphere Marketplace mit hochwertigen Branchendaten von verschiedenen Anbietern erweitert werden. Diese externen Daten zeichnen sich durch ihre durchgehend hohe Qualität aus.
  • Datasphere bietet einen zentralen Zugriff auf Daten, unabhängig davon, wo diese gespeichert sind, und funktioniert sowohl in Cloud- als auch Hybridumgebungen. Mithilfe von SAP Datasphere Spaces wird ein Self-Service-Modell ermöglicht, während die BW-Bridge die Wiederverwendung von SAP BW-Inhalten vereinfacht. Damit unterstützt SAP Datasphere gezielt Self-Service BI im Bankwesen.
  • Mit Datasphere lassen sich wachsende und komplexe Datenlandschaften vereinfachen, indem Daten und KI-Plattformen nahtlos in ein einheitliches Ökosystem integriert werden. Der Echtzeit-Zugriff auf diese Daten eröffnet neue Möglichkeiten zur Prozessbeschleunigung und unterstützt die Realisierung einer Business Data Fabric. Für Banken ergibt sich daraus ein klarer Mehrwert im Bereich Echtzeitdaten-Reporting.
  • Die Plattform bietet Self-Service-Tools, wie bspw. einen Data Builder, Business Builder, Space Management, Datenintegration, Datei-Uploads und Integration des SAP Analytics Cloud, mit denen Fachanwender Daten entdecken, modellieren und analysieren können, ohne auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein. Dies fördert die Agilität und beschleunigt den Entscheidungsprozess.​

Welche Vorteile bietet SAP Datasphere (für Banken)?

In einer Ära, in der Daten als strategisches Kapital gelten, eröffnet SAP Datasphere Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Daten umfassend zu nutzen und daraus echten Mehrwert zu generieren. Die Plattform geht über klassisches Data Warehousing hinaus und schafft eine moderne, flexible Umgebung für datengetriebene Entscheidungen. Ob Effizienzsteigerung, Innovationsförderung oder personalisierte Kundenerlebnisse – die Chancen, die sich aus dem Einsatz von SAP Datasphere ergeben, sind vielfältig und zukunftsweisend.

  1. Zentralisierte Datenintegration: Eine der größten Stärken von SAP Datasphere ist die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen und IoT-Geräten in einer zentralen Plattform zu integrieren. Für Banken bietet dieser Ansatz eine moderne Cloud DWH Lösung zur Reduktion von Systemkomplexität. Durch neue Features wie den Data Marketplace können sogar externe Daten von verschiedenen Datenprovidern kostenfrei und kostenpflichtig nahtlos integriert werden. SAP Datasphere ermöglicht es, all diese Daten an einem Ort zu vereinen, sodass Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Daten erhalten können. Dies erleichtert die Analyse und führt zu einer besseren Entscheidungsfindung. Mit einer zentralisierten Datenplattform können Unternehmen die Komplexität ihrer IT-Infrastruktur reduzieren und ihre Datenlandschaft harmonisieren.
  2. Erhöhte Datenqualität und -transparenz: Ein zentralisierter Ansatz bietet nicht nur eine bessere Integration, sondern auch eine Verbesserung der Datenqualität. SAP Datasphere bietet Funktionen zur Bereinigung und Standardisierung von Daten, wodurch Inkonsistenzen und Fehler minimiert werden. Darüber hinaus sorgt eine einheitliche Datenquelle für Transparenz, da alle relevanten Daten in Echtzeit zugänglich sind. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, präzise und fundierte Entscheidungen zu treffen, da die Daten nicht nur korrekt, sondern auch vollständig sind.
  3. Echtzeit-Datenanalyse und -Einblicke: SAP Datasphere ermöglicht eine Echtzeit-Datenanalyse, was für Unternehmen von großer Bedeutung ist, die in einer sich schnell verändernden Welt agieren. Durch die Integration von Echtzeit-Daten in Analyseprozesse können Unternehmen Trends und Muster schneller erkennen und darauf reagieren. Dies führt zu einem Wettbewerbsvorteil, da Unternehmen in der Lage sind, agiler zu werden und proaktive Entscheidungen zu treffen. Insbesondere im Finanzwesen gewinnt Echtzeitdaten-Reporting an Relevanz.
  4. Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Abteilungen: Mit SAP Datasphere können verschiedene Abteilungen eines Unternehmens auf die gleichen Daten zugreifen und diese nutzen. Dies fördert die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass alle Abteilungen mit den gleichen Informationen arbeiten. Insbesondere in größeren Unternehmen, in denen verschiedene Teams oft isoliert arbeiten, ist diese gemeinsame Datenbasis entscheidend. Sie trägt dazu bei, Silos zu überwinden und die Effizienz zu steigern. Für Banken bedeutet das auch: Datensilos auflösen, um Prozesse zu optimieren.
  5. Skalierbarkeit und Flexibilität in der Cloud: Als Cloud-basierte Lösung bietet SAP Datasphere eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität. Unternehmen können ihre Datenlandschaft nach Bedarf erweitern oder anpassen, ohne große Investitionen in die Infrastruktur tätigen zu müssen. Dies ermöglicht es, mit den Anforderungen des Unternehmens zu wachsen und gleichzeitig die Kosten für die Datenhaltung und -verarbeitung zu optimieren. Die Cloud-Umgebung sorgt auch dafür, dass Unternehmen immer auf die neuesten Technologien und Funktionen zugreifen können, ohne auf eine zeitaufwendige Aktualisierung ihrer Systeme angewiesen zu sein.
  6. Integration mit anderen SAP-Produkten: SAP Datasphere lässt sich nahtlos in andere SAP-Produkte wie SAP S/4HANA, SAP BW/4HANA oder SAP Business Technology Platform integrieren. Diese Integration schafft eine noch stärkere Verbindung innerhalb der SAP-Landschaft und ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden SAP-Investitionen weiter zu nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die bereits tief in das SAP-Ökosystem eingebunden sind. Damit ist SAP Datasphere ein zentraler Baustein jeder SAP BI-Strategie.

Typische Herausforderungen bei der Einführung von SAP Datasphere in Banken

Trotz ihrer vielen Vorteile bringt die Einführung von SAP Datasphere auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Die Integration komplexer Datenlandschaften, der Schutz sensibler Informationen sowie der Wandel etablierter Prozesse und Denkweisen verlangen eine durchdachte BI-Strategie:

movisco Buch-Tipp:

Bank im Wandel – Lösungsmodelle für eine zukunftssichere Business Intelligence-Strategie: Methoden zur Analyse, Implementierung und Optimierung in Banken

Unternehmen müssen nicht nur technologische Hürden meistern, sondern auch organisatorische Veränderungen aktiv begleiten, um das volle Potenzial der Plattform ausschöpfen zu können.

  1. Komplexität der Implementierung: Obwohl SAP Datasphere eine Vielzahl von Vorteilen bietet, kann die Implementierung komplex sein, insbesondere für Unternehmen, die eine große Anzahl an Datenquellen und -systemen haben. Die Einrichtung einer solchen zentralisierten Datenplattform erfordert eine gründliche Planung und möglicherweise die Anpassung bestehender Systeme. Auch die Integration von Altsystemen und die Migration von Daten können zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen und das technische Know-how verfügen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
  2. Kosten der Implementierung und Wartung: Die Einführung von SAP Datasphere ist mit Kosten verbunden. SAP Datasphere bietet zwar eine flexible Preisstruktur, jedoch können Faktoren wie Implementierungskosten durch Berater, Wartungskosten, Betriebskosten und Skalierung die Kosten beeinflussen. Die Kosten werden durch sogenannte Capacity Units (CU) bestimmt, die den spezifischen Anforderungen und Workloads Ihres Unternehmens angepasst werden können. Die Cloud-basierten Lösungen bieten zwar eine hohe Flexibilität, doch die Betriebskosten summieren sich. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass die Vorteile von SAP Datasphere die Kosten übersteigen und die Rentabilität langfristig sichern.
  3. Datenqualität und Governance: Ein zentrales Element von SAP Datasphere ist die Datenintegration aus verschiedenen Quellen. Doch dies bringt auch die Herausforderung mit sich, die Qualität und Integrität der Daten sicherzustellen. Es reicht nicht aus, Daten nur zu integrieren – sie müssen auch kontinuierlich gepflegt und überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und aktuell bleiben. Eine unzureichende Datenqualität kann dazu führen, dass falsche Entscheidungen getroffen werden. Ebenso müssen klare Governance-Richtlinien und Prozesse definiert werden, um die Sicherheit und Compliance der Daten zu gewährleisten.
  4. Schulung und Akzeptanz der Benutzer: Die Einführung von SAP Datasphere erfordert eine entsprechende Schulung der Mitarbeiter, damit diese die neuen Funktionen und Möglichkeiten optimal nutzen können. Die Umstellung auf eine neue Datenplattform kann bei den Mitarbeitern Widerstand hervorrufen, insbesondere wenn sie bereits mit anderen Systemen vertraut sind. Eine gründliche Schulung sowie eine gut geplante Change-Management-Strategie sind notwendig, um die Akzeptanz zu fördern und den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
  5. Datensicherheit und Datenschutz: In der Cloud gehostete Lösungen wie SAP Datasphere stellen Unternehmen vor Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz. Insbesondere in regulierten Branchen wie Banken ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Plattform den geltenden Vorschriften entspricht. Unternehmen müssen Mechanismen implementieren, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und die Risiken von Cyberangriffen zu minimieren. Dazu gehört auch, dass Unternehmen die richtige Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Sicherheitsstandards einhalten.

Fazit

SAP Datasphere bietet Unternehmen zahlreiche Chancen, ihre Datenlandschaft zu optimieren, die Datenqualität zu verbessern und datengestützte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Insbesondere die zentrale Datenintegration, die erhöhte Transparenz und die Möglichkeiten der Echtzeit-Datenanalyse machen die Lösung zu einem wertvollen Werkzeug in der digitalen Transformation.

Jedoch müssen Unternehmen die mit der Implementierung verbundenen Herausforderungen ernst nehmen. Die Komplexität der Einführung, die Kosten der Lösung sowie die Notwendigkeit einer sorgfältigen Datenverwaltung und Schulung der Mitarbeiter sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um die vollen Potenziale von SAP Datasphere auszuschöpfen.

Für Unternehmen, die bereit sind, in eine moderne Dateninfrastruktur zu investieren, bietet SAP Datasphere ein vielversprechendes Potenzial, um sich im Wettbewerb einen Vorsprung zu verschaffen und die Grundlage für zukünftiges Wachstum zu legen. Besonders für Banken und andere Finanzdienstleister kann die Lösung ein Schlüsselfaktor für eine langfristige Datenstrategie sein.

Möchten auch Sie die Power von Geschäftsdaten mit der SAP Datasphere entfesseln und die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen vorantreiben? Dann planen Sie mit der movisco AG als kompetenten Partner Ihre Strategie und Ihren Umstieg. Die movisco AG steht Ihnen jederzeit als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.


Ihre Ansprechpartnerin

Susanne Jung

info@movisco.com
elektronische Visitenkarte

Fon +49 40 767 53 777

Schnellkontakt-Formular

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz bestätigt?

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!