"Durch die BW-Modernisierung via SAP BDC erhalten Sie Zugriff auf die ganzheitliche Nutzung des SAP-Ökosystems, indem verschiedene Tools in einer Plattform bereitgestellt werden. Alles in einem einheitlichen Lizenzmodell. Die SAP BDC steigert die betriebliche Effizienz und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend datengetriebenen Welt. Mit integrierten Funktionen, verbesserten Analysefähigkeiten und einer modernen Infrastruktur können Sie schneller auf Marktveränderungen reagieren, fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Geschäftsprozesse nachhaltig optimieren – flexibel, skalierbar und cloud-nativ.“
Dennis Slanar, Managing Consultant
Daten werden zunehmend zu einem wichtigen Gut für viele Unternehmen – und trotzdem scheitern viele daran, daraus echten Geschäftswert zu generieren. Verteilte Datensilos, unklare Verantwortlichkeiten und fragmentierte Technologien blockieren Innovation und verlangsamen Entscheidungen. Wer weiter zögert, riskiert Relevanz, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Die SAP Business Data Cloud (BDC) bündelt modernste Technologien wie SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud, Data Products und Data Bricks zu einer integrierten Plattform, die Daten nicht nur verfügbar macht, sondern einen echten Geschäftswert daraus schafft. Unternehmen, die jetzt auf die SAP BDC setzen, sichern sich einen entscheidenden Vorsprung: End-to-End-Datenmanagement, konsistente Governance, maximale Transparenz – und die Flexibilität, Innovationen in Echtzeit zu skalieren.
Der Einsatz der SAP Business Data Cloud ermöglicht Unternehmen den einheitlichen Zugriff auf verteilte Datenquellen, ohne diese physisch zu verschieben. Dank ihres Data Fabric-Ansatzes verknüpft sie SAP- und Non-SAP-Datenquellen nahtlos und stellt sie in einem vertrauenswürdigen, geschäftsorientierten Kontext bereit. Zu den zentralen Merkmalen gehören Datenvirtualisierung sowie -visualisierung, ein semantisches Datenmodell sowie integrierte Governance- und Sicherheitsfunktionen.
Die Plattform unterstützt zudem Echtzeitanalysen, verbessert die Datenqualität und ermöglicht eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von Datenflüssen. Fachbereiche und IT profitieren gleichermaßen durch eine gemeinsame Sicht auf konsistente Daten und eine vereinfachte Zusammenarbeit. So schafft die SAP Business Data Cloud die Grundlage für datengetriebene Innovation, effiziente Prozesse und fundierte Entscheidungen im gesamten Unternehmen, stärkt ihre Wettbewerbsposition und bietet gleichzeitig ihren Kunden einen besseren Service.
Die SAP Business Data Cloud ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die mit den notwendigen Daten- und Analyse-Services ausgestattet ist, um den Anforderungen der modernen Geschäftswelt gerecht zu werden. In Kombination mit der SAP Business Technology Plattform als technologische Basis vereint die SAP Business Data Cloud strategische Lösungen wie SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud samt ihren Funktionen in einer einzigen Lösung.
Was die SAP Business Data Cloud so leistungsstark macht, ist, dass sie alle Werkzeuge und Technologien bereitstellt, die eine moderne und agile Organisation für Daten und Analytik benötigt.
Je nach Systemlandschaft kann demnach der Einstieg variieren. Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen Berater unterstützen zu lassen, um den optimalen Umstieg zu gewährleisten. Die movisco ist ebenfalls ein kompetenter Berater, wenn es um eine Transition nach BWonHANA oder eine Conversion nach BW/4HANA geht und unterstützt Sie auch gerne auf Ihrem Weg zum modernen Data-Warehouse. Beziehen Sie ALLES aus einer Hand.
Die movisco unterstützt Sie bei der BW-Modernisierung via SAP Business Data Cloud. Der Modernisierungspfad umfasst drei Schritte. Im ersten Schritt werden bestehende SAP BW NetWeaver (on Hana)- oder SAP BW/4HANA-On-Premises-Umgebungen eins zu eins in die Private-Cloud-Komponente der SAP BDC überführt. Nachdem die SAP-BW-Umgebung in die Private Cloud überführt wurde, kann im zweiten Schritt der Data Product Generator genutzt werden, um die Daten in die SAP Business Data Cloud zu übertragen. So können die SAP BW InfoProvider über ein Data Product konsumiert werden, das in der SAP-Datasphere-Komponente der SAP BDC erstellt wurde. Im letzten Schritt können nun die von SAP verwaltetet Data Products und Insight Apps genutzt werden, um bestehende SAP BW-Szenarien abzulösen und gleichzeitig neue Szenarien zu entwickeln.
Die SAP Business Data Cloud ist das zentrale Daten-Ökosystem der SAP für vertrauenswürdige, kontextreiche und KI-fähige Daten. Sie verknüpft Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen semantisch, sodass beispielsweise S/4HANA, Salesforce oder Snowflake gemeinsam ausgewertet werden können. Fachbereiche profitieren von Self-Service-Analytics mit klar beschriebenen Datenobjekten, ohne komplexe Modellierung. Dank föderiertem Zugriff bleiben Daten an ihrem Ursprungsort, und die Plattform ist optimal auf KI- und Machine-Learning-Szenarien ausgerichtet.
Die SAP Business Data Cloud ist ein integraler Bestandteil der SAP Business Technology Platform (BTP), die als technisches Fundament für Integration, Datenmanagement, KI und Erweiterungen dient. Innerhalb der BTP vereint die BDC zentrale Datenservices wie SAP Datasphere, SAP HANA Cloud und SAP Data Intelligence Cloud. Zusätzlich bietet sie semantische Modelle und Datenprodukte für eine geschäftsorientierte Nutzung. Man kann sie sich als spezialisierte Datenplattform auf der BTP vorstellen – mit Fokus auf Data Fabric, Governance und Business-Kontext.
Die Dauer einer BW-Modernisierung auf Basis der SAP Business Data Cloud (BDC) hängt stark davon ab, welcher Weg gewählt wirdt und wie die aktuelle BW-Landschaft aussieht.
Einflussfaktoren auf die Dauer:
Ja, SAP Datasphere kann eigenständig genutzt werden, um Daten zu integrieren, modellieren und analysieren. Ohne die Business Data Cloud fehlen jedoch zentrale Funktionen wie semantischer Kontext, Datenprodukte, Governance und KI-Readiness. Die Kombination ermöglicht eine ganzheitliche, geschäftsorientierte Datenplattform mit Self-Service-Fähigkeiten für Fachbereiche. Kurz: Datasphere ist das Werkzeug – die Business Data Cloud das vollständige Daten-Ökosystem.
Ja, beim Umstieg auf die SAP Business Data Cloud können bestehende Datenmodelle – z. B. aus SAP BW oder SAP HANA – weiterhin genutzt werden. Über föderierten Zugriff lassen sich diese Modelle in die neue Umgebung einbinden, ohne sie sofort migrieren zu müssen. So ist ein schrittweiser Übergang möglich, während neue Use Cases bereits in der BDC umgesetzt werden. Bestehende Investitionen bleiben erhalten und können parallel weiterentwickelt werden.
S/4HANA ist primär für operative Prozesse ausgelegt, nicht für komplexe Analysen oder KI-Anwendungen. In der Praxis müssen Daten aus S/4HANA oft mit anderen Quellen wie CRM-, SCM- oder Non-SAP-Systemen kombiniert werden. Die SAP Business Data Cloud ermöglicht genau das, mit einer einheitlichen Sicht auf verteilte Datenquellen. Sie liefert zusätzlich semantischen Kontext, Daten-Governance und flexible Zugriffsmodelle – ideal für moderne Analysen und KI-Szenarien.
Konkret kann dies nicht benannt werden, aber es wird ein einheitliches Lizenzmodell über Capacity Units geben.
Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!