Ihr Standort: movisco // Blog »
kontakt mail icon
kontakt phone icon

Financial & Regulatory Reporting – movisco-EBA-Update: das neue movisco Reporting Update #7

Die Aufsichtsbehörden haben auch rund um den Jahreswechsel zahlreiche interessante Veröffentlichungen präsentiert. Im heutigen movisco Reporting Update widmen wir uns den zentralen EBA-Publikationen der vergangenen Monate und beleuchten die wichtigsten Ergebnisse und Implikationen im Bereich Financial Reporting, Regulatory Reporting und Risikomanagement.

Nachdem wir im letzten Reporting-Blogbeitrag über die Methodik, Meilensteine und insbesondere die Entwurfsvorlagen des diesjährigen Stresstests detailliert berichtet haben, lauten unsere heutigen Themen:

  • Finalisierung der Regeln für einen erleichterten Datenzugang via europäische digitale Plattform durch die European Supervisory Authorities (ESA)
  • BaFin stellt auf XBRL um
  • Veröffentlichung des Berichts zur Offenlegung von Finanzberichten und ESG-Daten durch die ESA

In den folgenden Abschnitten gewähren wir einen kurzen Einblick in die o.g. Themen und geben Einblicke, welche Schritte seitens der Aufsichtsbehörden aktuell geplant sind und was Finanzinstitute in den Bereichen Regulatorik und Reporting in Banken beachten sollten.

Hintergrund

Mit der Einführung von Basel IV versucht die EU durch eine tiefergehende Regulierung die Kapitalmärkte noch stärker zu stabilisieren. Zudem soll mit dem Green Deal als europäische Reaktion auf den Klimawandel die Wirtschaft insbesondere die Finanzindustrie nachhaltiger gemacht werden. Die Banken stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse im Financial Reporting und Regulatory Reporting an die neuen Anforderungen anzupassen.

Der European Single Access Point (ESAP) soll dazu beitragen, die langfristigen Ziele der EU in den Bereichen Stabilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu erreichen. Neben einer effizienten und zentralisierten Datenspeicherung soll der ESAP zudem die Möglichkeit bieten, Daten besser zu integrieren und effizienter zu verarbeiten. Dies betrifft insbesondere das Berichtswesen und die regulatorischen Anforderungen für Banken und Finanzinstitute.

Finalisierung der Regeln für einen erleichterten Datenzugang via europäische digitale Plattform durch die ESA

Bis Sommer 2027 soll der ESAP durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) vollständig eingerichtet sein. Die Plattform dient dem einfachen Zugang zu öffentlich zugänglichen Unternehmensdaten und spielt eine Schlüsselrolle im Bereich Regulatory Reporting und Risikomanagement.

Dabei ist ein zweistufiges Berichtssystem vorgesehen. Zunächst werden auf nationaler Ebene offizielle Sammelstellen ernannt, denen die Kreditinstitute ihre Daten übermitteln müssen. Dies wären im Falle von Finanzinstituten vor allem die nationalen Aufsichtsbehörden. Im zweiten Schritt stellen die offiziellen Sammelstellen die Daten dem ESAP zur Verfügung.

In diesem Kontext hat die ESA einen abschließenden Bericht zur Umsetzung technischer Standards veröffentlicht. Dieser behandelt unter anderem die Kategorisierung von Unternehmen, die Verwendung von Kennungen und weitere Anforderungen, um Informationen den Nutzern möglichst unkompliziert zugänglich zu machen.

BaFin stellt auf XBRL um

Um das Berichtswesen zu modernisieren und den digitalen Meldeprozess zu optimieren, führt die Finanzaufsicht BaFin, ab dem 1. Quartal, die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) im Berichtswesen von Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds ein. XBRL ist eine offene, standardisierte Sprache für die elektronische Kommunikation von Geschäfts- und Finanzdaten. Neben den nationalen Behörden sind auch Unternehmen dazu verpflichtet XBRL bei der Übermittlung von Daten an die europäische digitale Plattform zu verwenden. Durch die Verwendung einer einheitlichen Reporting Language werden Finanzberichte effizienter und international vergleichbarer.

Veröffentlichung des Berichts zur Offenlegung von Finanzberichten und ESG-Daten durch die ESA

Ende letzten Jahres wurde der dritte Bericht der ESA zur Offenlegung von Finanzberichten und ESG-Daten veröffentlicht. Dieser bestätigte im Einklang mit den Aussagen nationaler Behörden, dass sich sowohl die Einhaltung der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) als auch die Qualität der Offenlegungen durch Finanzinstitute verbessert haben. Diese Fortschritte sind vermutlich auf die gestiegene Erfahrung der Finanzinstitute bei der Umsetzung der SFDR zurückzuführen.

Seit 2022 veröffentlicht die ESA jährlich einen solchen Bericht, der sich konkret mit der Offenlegung negativer Auswirkungen von Investitionen und den ergriffenen Gegenmaßnahmen befasst. Dabei werden sowohl die Auswirkungen auf Unternehmensebene als auch auf Produktebene behandelt, wobei Finanzinstitute mit mehr als 500 Mitarbeitern verpflichtet sind, die Auswirkungen auf Unternehmensebene offenzulegen. Die Berichte enthalten auch Empfehlungen für nationale Aufsichtsbehörden, um die Einhaltung der SFDR weiter zu verbessern.

Zukünftig müssen Finanzinstitute nicht nur Informationen zu negativen Umweltauswirkungen veröffentlichen, sondern diese zusätzlich über die ESAP-Plattform für alle Interessierten zugänglich machen.

Fazit

Nach wie vor haben die europäischen Aufsichtsbehörden im Jahr 2025 für Banken zahlreiche Themen auf ihrer Agenda, unter anderem weitere Maßnahmen zur Einrichtung einer europäischen digitalen Plattform für Finanzberichte und ESG-Daten. Diese können umfangreichen Handlungsbedarf der europäischen Banken hervorrufen.

Die movisco AG hat sich bereits ausführlich mit diesen Themen befasst – sprechen Sie uns daher gerne an. Mit unserer Expertise in Business Consulting und IT-Consulting unterstützen wir Banken und Finanzinstitute u.a. bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen und der Optimierung ihres Berichtswesens.

Ebenfalls immer gut informiert sind Sie mit THE BANKING QUARTERLY – A movisco REPORT. Unser Newsletter erscheint einmal pro Quartal und versorgt Sie mit aktuellen Infos rund ums Banking, Reporting und Regulatorik. Hier geht’s zum kostenfreien Abo.


Ihre Ansprechpartnerin

Susanne Jung

info@movisco.com
elektronische Visitenkarte

Fon +49 40 767 53 777

Schnellkontakt-Formular

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz bestätigt?

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!

  • Telefon: +49 40 767 53 777
  • E-Mail