Seien Sie besser vorbereitet auf die Änderungen durch die CRR III und die Herausforderungen von IReF und BIRD!
Rechtssicherheit und Compliance: Die regulatorischen Anforderungen werden immer komplexer. Unsere Vorträge ermöglichen es Ihnen, auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben und sicherzustellen, dass sie die Vorschriften von CRR III (Capital Requirements Regulation III), IReF (Integrated Reporting Framework) und BiRD (Banks' Integrated Reporting Dictionary) verstehen und umsetzen. Dies minimiert das Risiko von Bußgeldern und Reputationsschäden.
IReF und BiRD zielen darauf ab, das Meldewesen zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Durch fundiertes Wissen über diese Standards können Sie ihre internen Prozesse optimieren, Redundanzen vermeiden und die Datenqualität verbessern. Dies führt zu einer effizienteren und kostengünstigeren Erstellung regulatorischer Berichte.
BiRD liefert ein standardisiertes Datenmodell mit Transformationsregeln. Die Nutzung dieses Modells kann die Datenqualität und -konsistenz innerhalb der Bank und gegenüber den Aufsichtsbehörden deutlich erhöhen. Dies reduziert auch die Notwendigkeit von Ad-hoc-Anfragen der Aufsicht.
Eine effizientere Umsetzung der regulatorischen Anforderungen durch besseres Verständnis von CRR III, IReF und BiRD kann langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Dies betrifft sowohl den Aufwand für die Datenerfassung und -verarbeitung als auch die Vermeidung von Strafen.
Das Paket umfasst zahlreiche Änderungen (neue Meldepflichten, Anpassungen beim SREP, Fit‑&‑Proper, Drittlandniederlassungen usw.).
Unter anderem erfasst CRR III CVA-Risiken, Kryptowährungs-Exposures und verstärkt operationelles Risiko.
CRD VI stärkt die Berücksichtigung von ESG-Faktoren im SREP.
IReF vereint AnaCredit, Wertpapier- und Zinsstatistiken sowie BSI in einem Rahmen.
Das IReF-Regelwerk soll laut EZB im vierten Quartal 2029 in Kraft treten.
Obwohl IReF zunächst statistische Meldungen (AnaCredit, SHS, BSI, MIR) einbezieht, werden künftig auch bankaufsichtliche Daten integriert.
Da IReF hochgranulare Daten auf Einzelkundenbasis erwartet, müssen eventuell die Datenmodelle angepasst werden.
BIRD soll helfen, Daten für statistische und aufsichtsrechtliche Meldungen einheitlich zu organisieren.
Eines der ersten Ziele von BIRD ist die Unterstützung für IReF.
Durch einheitliche Begriffsdefinitionen sollen Datenfehler seltener werden.
Da BIRD freiwillig ist, entscheiden wir selbst, inwieweit wir es nutzen.
Wir freuen uns über Ihre direkte Kontaktaufnahme!